Autor |
Thema  |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2011 : 18:51:55 Uhr
|
Hallo Bilderfreaks,
anbei mal meine NGC 891 von letzter Nacht. Neulich hatte ich sie schonmal auf´s Korn genommen, allerdings nur wenige Belichtungen machen können.
Nun war die Bahn frei und immerhin 26 Einzelbelichtungen konnten zusammengetragen werden:

Wer sich die Mühe macht, findet im Feld noch so einige Hintergrundgalaxien.
Die Daten: 30cm Selbstbaunewton bei 1.620mm Brennweite Canon 1000Da ISO 800 26x8,5min OAG und MGEN |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am:
|
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2011 : 20:00:58 Uhr
|
Hallo Ralf!
Wunderschöne, detailreiche Aufnahme! Meine Bewunderung!
Viele Grüsse
Gerhard |
zukünftiges Projekt: Erfassung der lokalen Lichtverschmutzung mit dem Raspberry Pi 2 und dem Webcamserver oe6udg.ddns.net/webcam |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
|
Cereso
Anbieter
   
Deutschland
513 Beiträge |
Erstellt am: 25.10.2011 : 10:42:39 Uhr
|
Hallo Ralf,
sehr schöne und angenehm bearbeitete Aufnahme. Insbesondere für eine DSLR-Aufnahme eine ausgezeichnete Tiefe! Einziger Kritikpunkt: Die hellen Sterne sehen seltsam aus. Liegts an der Newton-Kollimation, waren ein paar schlechter nachgeführte Aufnahmen dabei, oder woran liegt es?
Grüße,
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gwaquarius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4060 Beiträge |
Erstellt am: 25.10.2011 : 11:47:06 Uhr
|
Moin Ralf, eine phantastische Aufnahme! Die etwas unregelmäßigen Sterne erscheinen mir eher typisch für einen Newton. Ich halte es für Beugungserscheinungen, wie sie bei Newtons nur selten zu vermeiden sind - soetwas gehört eben dazu. Der Unterschied zu CCD-Aufnahmen ist kaum noch vorhanden. Klasse! |
Gruß und CS...Gerald

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 25.10.2011 : 14:34:40 Uhr
|
Hallo Carsten und Gerald,
vielen Dank für eure Anmerkungen, freu´ mich!
Die an den hellen Sternen nach oben weisenden Deformationen rühren von einer immer wieder auftretenden Verkippung des Baader Komakorrketors im OAZ her. Das macht mich in regelmäßigen Abständen ganz wuschig...
Das war am Anfang noch viel schlimmer, durch ein paar zusätzliche Klemmschrauben im OAZ Richtung Tubus konnte das Problem minimiert, aber leider nicht beseitigt werden.
Immer dann, wenn ich einen Leitstern suche und damit den gesamten OAG samt Korrektor drehen muß, verstellt sich immer wieder etwas. Das Ende des Korrektor läuft konisch (!) zu, der Klemmring des Steeltrack-OAZ hat einen Klemmring (dessen Auflagefläche natürlich plan ist) und führt dadurch zum kippen. Den Klemmring habe ich zwar schon entfernt, aber alle Modifikationen führen wie gesagt nur bedingt zum Erfolg.
|
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|