Autor |
Thema  |
|
Jarosch
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1803 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2011 : 12:40:21 Uhr
|
Hallo Nach langem hin und her probieren Jupiter abzulichten konnte ich letzte Nacht wie ich finde erste Erfolge erzielen; Ich hatte immer Probleme mit Zwiebelringen und Barlowlinsen bis ich auf folgende Idee gekommen bin;Ich habe noch ein Objektiv von meiner alten Leica welches ich zwischen Kamera und Okularauszug angepasst habe dadurch hat man verschiedenste Möglichkeiten Jupiter abzulichten;wenn man die Blendenstellung des Objektivs verändert kann mann mit dem C14 auch Jupiter und alle Monde aufnehmen oder eben auch sehr groß darstellen in dem man die Kamera nach hinten verschiebt;Bei der Aufnahme war der Mond in unmittelbarer Nähe; Auch finde ich meine neue Astrolumina IMGOLF Farbkamera sehr gut für solche Brennweiten geeignet; Celestron14/LeicaObjektiv/IMGOLF
01-04-52

LG Bernhard
|
Bearbeitet von: Jarosch am: 17.09.2011 12:41:28 Uhr
|
|
cuwohler
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7442 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2011 : 16:30:58 Uhr
|
Hallo Bernhard,
sehr gelungene Aufnahme! Vielleicht bekommst Du den Jupiter mit etwas mehr Schärfung noch knackiger hin - oder bist Du da am Limit?
|
Viele Grüße Cai-Uso http://www.cuwohler.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TheCCDAstronomer
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
4077 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2011 : 19:19:00 Uhr
|
Hallo Bernhard,
ja sieht auch bei mir toll aus, besonders farblich! Interessante Idee, ein (sehr gutes!) Objektiv für Projektion zu benutzen. Was meinst Du mit der Blendenstellung? Schliesst Du die Blende und was passiert dabei? Und kannst auch ein paar Infos zur Kamera geben? Konnte nichts darüber finden ...
Grüsse Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jarosch
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1803 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2011 : 22:02:23 Uhr
|
Hallo Cai-Uso,Jan Dank Euch für das Gefallen von Jupiter, Cai-Uso leider war bei der Aufnahme ein leichter Nebelschleier vor Jupiter daher ist das Limit der Schärfe erreicht; Jan das war mein Fehler es ist nicht der Blendenring, sondern der Entfernungsring;Infos zur Kamera findest Du bei Teleskope-Service; LG Bernhard
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Schulsternwarte
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1427 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2011 : 22:23:47 Uhr
|
Hallo Bernhard,
mir gefällt das Bild sehr gut. Das muss man so erst mal hinbekommen. Meine morgendlichen Versuche Jupiter abzulichten, sind alle gescheitert. Bei grauenhafter schneller Szintillation waren nur das NEB und SEB zu sehen.
Viele Grüße sendet Jörg Schulsternwarte Gudensberg |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Philaster
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2372 Beiträge |
Erstellt am: 18.09.2011 : 00:58:18 Uhr
|
Hallo Bernhard,
eine sehr schöne Jupiteraufnahme ! Die Farbwiedergabe Deiner neuen Astrolumina-Kamera ist ausgezeichnet und erspart Dir das mühsame Generieren und Zusammenbasteln der Farbkanäle.Ich bin mal gespannt auf eine Aufnahme von Dir bei gutem Seeing.
Gruß,
Harald |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jarosch
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1803 Beiträge |
Erstellt am: 18.09.2011 : 13:38:42 Uhr
|
Hallo Jörg,Harald Danken für Euer Interesse und Gefallen meines Bildes; Ja Jörg,jemand der das C14 kennt und mit diesem Gerät arbeitet weis natürlich wie schwer es ist in der Größe Planeten abzubilden;Aber vielleicht hast Du auch die Möglichkeit ein gutes Objektiv dazwischen einzubauen,dann funktioniert das nähmlich; Harald,Diese Kamera kann ich nur emphehlen die ist unglaublich scharf und wird auch gekühlt und hat reine Farbgebung und wie ich finde auch der Preis passt; LG Bernhard |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|