16. ITT 2002 Kampf dem Einäugigen Zyklop

  • 16. ITT 2002 Kampf dem Einäugigen Zykop oder The Flying Dob


    Die Dobsonians beherrschen die Szene. Egal ob's der Einäuige Riese "Zyklops" von Stathias Kafalis ist, für
    den die Sagengestalt eigens erfunden scheint, oder der "Fliegende "Dob" von Ernst Schöberl, Prof. an der
    Schweinfurter Fachhochschule, mit dessen technischer Mithilfe ein muskel-betriebenes Ultraleicht-Flugzeug
    seine Runden drehte, bis es schließlich im Deutschen Museum landete, ob es der 20-Zöller von Altmeister
    Martin Birkmeier ist, der sich schon lange für die solide Holzbauweise entschieden hatte, gegen die Über-
    macht der Dobson-Freaks hatten die Refraktorianer kaum etwas dagegen zu setzen - im Gegenteil,
    ein 70-Kilo-Mark schwerer Voll-Apochromat kam als Dobson-Verschnitt in Fagott-Bauweise daher. Die
    Szene hatte sich in aller Vielfalt wieder versammelt und daran hatte das Organisations-Team um Wolfgang
    Ransburg ebenso Anteil, wie die ausgefuchste Infrastruktur der Emberger Alm, die rund ums Jahr die Wanderer,
    die Ski-Fahrer, die Drachen-und Gleitschirm-Flieger, die Allergiker, die Astronomie-Szene, alle möglichen
    Seminare auf 2000 Meter anbietet oberhalb des Weisensees bei Greifenburg zwischen Spittal und Lienz im
    Haider-Land Kärnten. Auch hatte die Emberger Alm ihr 75-jähriges Jubiläum, das ITT ist noch nicht so alt.
    Was wäre das ITT, wenn sich nicht dort oben konzentriert die Creme aus der Astro-Szene treffen würde,
    gewissermaßen eine High-Tech-Veranstaltung die ihresgleichen sucht.


    01a Der Dobson-Altmeister Martin Birkmeier



    Viel Know How hat sich Martin Birkmeier dadurch erworben, daß er sich jahrelang besonders mit dem Bau
    der großen Kaliber befaßte. Dieses Verdienst wird man ihm auch dadurch nicht streitig machen können,
    daß man getürkte Reklamations-Meldungen aufs Nachbar-Board setzte, um ihm am Lack zu kratzen. Auch
    nicht jedem Test-Bericht über Dobsons gelingt eine ausgeglichene Darstellung. Die Produkt-Palette von
    Martin umfaßt auch ein reichhaltiges Sortiment unterschiedlicher Binokulars. Dem Berichterstatter diente
    der 20-Zöller zeitweise als Sonnenschirm, um sich vor schlimmer UV-Strahlung auf großer Höhe zu
    schützen


    01b Der Markus Ludes



    ... beharkt nach eigenem Bekunden das obere Markt-Segment, was immer das ist. Als Aquisiteur für Groß-
    teleskope fliegt er häufig zu den Schlitz-Äugigen nach Fernost, deren Hautfarbe noch nicht auf ihn
    abgefärbt hat. Tapfer stellt er also seine 9-Zoll Voll-Apochromaten in Dobson-Bauweise dagegen, so wollte
    es der Matthias, der, so sagen böse Zungen, Haus und Hof für dieses Schnäppchen gelöhnt hätte. Insofern
    gehört also auch der Markus zur Gemeinde aller Dobsonian-Gläubigen - wird ihn auch nicht stören, derart
    gerühmt zu werden. Jedenfalls hat er seine Liebe zu den Fernöstlern entdeckt, also nicht nur zu den
    Franzosen, deren Nähe er als Saarbrücker ohnehin suchen muß.



    02a Experten unter sich



    Der Stathis und der Ernst. Der eine schleift die ultimativen Spiegel, der andere baut 6 1/2 Kilogramm
    schwere Dobson-Montierungen für 15-Zöller - Fliegende Dobs also. Allein der Bericht von Ernst, wie das
    erste Muskel-Kraft betriebene Leichtflugzeug entstand, war es wert, auf die Alm zu fahren.


    02b Die Fangspiegel-Aufhängung



    erinnert an die Fangspiegel-Aufhängung der 8-Meter Spiegel auf dem Paranal. Dort wird es Stathis auch
    abgekupfert haben.


    03 Ein Westen-Taschen-Dob



    Die halbe Mannschaft vom Teleskop-Service konnte der "Reporter" auf die Platte bannen: Rechts die "Mutter
    der Kompanie", Wolfi, und links sein Mitstreiter Andreas Murner. Der Dobson-Besitzer in der Mitte überragt
    sein Gerät um Längen.


    04 Eine andere Sandwich-Technik



    Schon vor einiger Zeit hatte Dietmar Böcker einen 12-Zoll Newton-Spiegel in Rußland bestellt, der im ersten
    Anlauf nicht ganz seinen Wünschen entsprach. Also besserte der Lieferant mit meiner Hilfe ein zweites Mal
    nach und bekam einen recht passablen Spiegel mit einer deutlichen Oberflächen-Struktur, die man im
    PhasenKontrastTest sehr deutlich sieht. Beruhigend für Dietmar, daß er damit trotzdem sehr scharfe
    Saturn-Bilder bekommt, bei wieviel-facher Vergrößerung hat er mir jedoch nicht erzählt. Interessant bei
    diesem Voll-Tubus ist die Leichtbauweise in Sandwich-Technik, bei der der Kern aus Alu-Waben besteht,
    wie auf übernächsten Bild zu sehen ist.



    05a Das Polierverfahren



    ... kann man bei diesem Beispiel als sich drehende Dreiecke erkennen. Eine vergleichs-weise rauhe Spiegel-
    oberfläche.



    05b Hauptspiegel-Zelle aus Kohlenfaserstoff




    06 auf zum Handstand



    Die von Ernst Schöberl angewandte Technik wird im Flugzeugbau bei der Innenausstattung verwendet. Die
    Beanspruchung der Teile mußte der Reporter durch sein Körpergewicht demonstrieren. Die Verklebung
    würde locker einen Handstand aushalten, wenn Ernst ihn noch vorführen könnte. Alle Teile dieser Montierung
    hatte Ernst vorher sorgfältig mit der Briefwaage gewogen. Schließlich erreichte er ohne Spiegeloptik ein
    Gesamt-Gewicht von 6 1/2 Kilo. Das sollte für Bandscheiben-geschädigte Sternfreunde eigentlich ein
    starkes Argument sein. Der Verfasser kommt ebenfalls in den Genuß einer derartigen Montierung.


    07 Ein filigranes Teil



    ... hat er geschaffen in zweijähriger Arbeit - der Lieferanten wegen. Zusammengebaut war diese Montierung
    in 16 Tagen. Matthias R.n, Betreiber von AstroTreff, ganz links, wurde wegen dieses feinen Boards
    auf Bild gezerrt. Mittlerweile hat sich auf dieser Internet-Adresse eine illustre Mannschaft versammelt mit
    hoch interessanten Beiträgen und Untersuchungen. Die schwarze Kohlen-Stoff-Montierung rückte noch
    oft in Blickfeld von Neugierigen. Zweiter von rechts ist Wolfram Reichling, der mit Kurt Schreckling zusammen
    Hochleistungs-Spiegel schleift.


    08 Interferogramme bei 532 nm wave



    bis zu einem Durchmesser von 22 cm konnte der Verfasser zwei Stunden lang die Teleskope verschiedener
    Sternfreunde per Interferogramm auf eine Leinwand projizieren. Dieser schöne Brauch wird mittlerweile schon
    erwartet und von vielen Sternfreunden gegen ein Vergelt's Gott in Anspruch genommen. Ab und zu springt
    sogar ein Bier raus. Beim letzten ITT war nach 8 Stunden Prüfarbeit ein verspäteter Sternfreund äußerst
    ungehalten, weil ich es wagte, schon Schluß machen zu wollen und keine Lust mehr hatte, einen Blick
    aufs wertvolle Gerät zu werfen. So kann es einem gehen.


    09 Ein Astro-Orginal



    Gebannt vom Anblick drückte ich auf den Auslöser - wer kennt ihn nicht, den Christoph ...


    Ein solcher Bericht muß unvollständig bleiben. Es waren der HighLights noch viele, auch hatte der Reporter
    nur einen Samstag Zeit, Eindrücke zu sammeln. Besonders gewürdigt werden muß auch die spontane
    Bereitschaft viele Sternfreund, im Rahmen von Workshops ihre Beiträge anzubieten, die ausschließlich alle
    auf großes Interesse stießen. Das ITT war auch heuer wieder eine runde Sache. Herzlichen Dank also an
    alle, die fürs Gelingen beigetragen haben. Ich wünsch' mir noch oft solche ITT's.


    Wolfgang Rohr




    http://rohr.aiax.de

  • Hallo Wolfgang,


    ein guter und informativer Bericht ist Dir da gelungen.


    Hab mich übrigens sehr gefreut, Dich mal persönlich kennenzulernen, bei den letzten Treffen warst Du doch allzusehr von Sternfreunden umlagert, die die "letzte Wahrheit" über Ihre Optiken erfahren wollten :)


    Zum nächsten Treffen werd ich vielleicht sogar noch länger da sein (ca. 2 Wochen). Die Zeit geht immer viel zu schnell rum ...


    Viele Gruesse


    --
    Matthias


    Mein ITT-Bericht:
    http://www.astrotreff.de/boards/topic.asp?TOPIC_ID=1231

  • Mal wieder ein köstlicher Bericht, Danke!


    Wenn Ernst es schafft, auf seiner Carbon Wiege in den Schweizer Handstand zu stemmen, melde ich ihn für Olympia in Athen bei den Senioren an.


    Meine Fangspiegel Spinne habe ich übrigens nicht vom Paranal, sondern vom Rennrad. Ultraleicht Teleskope und Rennräder haben halt vieles Gemeinsam. Wie wir ja jetzt gelernt haben, gibt's auch Synergie Effekte zu muskelbetriebenen Flugzeugen.


    Stathis Kafalis
    http://www.stathis-firstlight.de

  • Hallo Stathis,
    hallo Matthias,


    mein Pech ist, daß der Termin Anfang Oktober auf der Emberger Alm
    in der Nachsaison, für mich zu spät ist. Dadurch bleibt mir nur die
    Freitag-Nacht zur Beobachtung, der Samstag für optische Spielchen
    und Kontakt-Pflege, und die Samstag-Nacht schon wieder für die Rück-
    reise, wenn ich nicht in die fürchterlichen Staus kommen will, wie
    es jetzt passierte und wir deshalb einen Umweg um die Staus wählten.
    Also alles sehr konzentriert.


    Trotzdem muß mer den Kollechen wenigsten emol im Johr Ach in Ach
    gegenüberstehen, damit mer a weng die Körpersignale mitkriecht, zwengs
    der Chemie, die net immer so paßt, wie mer aufm annern Board manchmal
    siecht. Also a Bier mitananner trink gewissermoßen!


    600 km hin und retour fährt mer bloß, wanns an gfallt - und mir hots wieder gfalls. Mei Bericht iss eichentlich mehr a Glosse, wal ich
    manchn Zeitgenossen mehr beobacht, als mitna zu redn, gell Markus !


    Schönna Grüß an Euch alla


    Euer Wolfgang



    <img src="http://home.t-online.de/home/wolfgang.rohr/farb-ig2.JPG" border=0>
    http://rohr.aiax.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!