Autor |
Thema  |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 23.02.2011 : 20:13:56 Uhr
|
Hallo Astrofotografen,
nachdem ich nun so ca. 24 Jahre per Fadenkreuz meine Deepsky-Aufnahmen nachgeführt habe, war gestern meine "Ablösung" dran: Ein Autoguider...
Lange habe ich mit mir gehadert, ob ich mich so "unsportlich" verhalten sollte. Aber gestern war nach Fertigstellung der ST-4-Relaisbox das erste "vollautomatische" Astrofoto fällig.
Die Krippe sollte es sein, denn dort wollte ich schon länger mal die etwas schwächeren Hintergrundgalaxien ablichten:

"Hires": http://img37.imagefra.me/i52n/clavius/qwpk_3b0_u39jo.jpg
Der RCC1 Komakorrektor ist leider etwas anfällig für Verkippung, am Rand kann man das hier und da leider sehen.
Aber ansonsten bin ich fürs Erste ganz zufrieden. Obwohl das Wetter gestern suboptimal war: Es waren eigentlich permanent Cirrostrati am Himmel, ein paarmal zogen auch Cirren durch.
Die Daten: 30cm/f5,3 Selbstbau-Newton Canon 1000Da ISO 800 16x5min MGEN
|
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am:
|
|
Dobsenschubser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1429 Beiträge |
Erstellt am: 23.02.2011 : 20:51:39 Uhr
|
Hallo Ralf,
Autoguiding...pfff...der Nacken muss Schmerzen, Astrofotografie ist Handwerk! ;-)
Sieht gut aus, und schöne Nadel oben links. Das Guiding sieht perfekt aus. Bin auf weiteres gespannt.
Vg Dirk |
Dobson 8", 12", 18", Lunt LS60THa, ED 90/900, 30/88° Leitz Kuhauge, 20mm & 14mm ES 100, 10 und 5mm Pentax, 3mm LE, 2,5mm Planetary
Besucher immer Willkommen auf http://astro.lichterzaehler.de
Wenn der/die/das Allmächtige gewollt hätte, dass wir alles ordentlich verschrauben, hätte er uns nicht das Panzerband erfinden lassen. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
FredvomJupiter
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
180 Beiträge |
Erstellt am: 23.02.2011 : 21:48:14 Uhr
|
Hi Ralf
schade, dass du jetzt auch an das Autoguiding verloren gehst Wen soll ich denn dann als Vorbild für meine zukünftige Fadenkreuz-Karriere nehmen, wenn nicht dich
Auf jeden Fall sieht das Bild gut aus...
Trauernde Grüße  Marian |
Celestron CGEM // GSO 10" f5, TS Komakorrektor // EOS 40D mit Canon EF 300mm 1:4 L Ultrasonic und 2x Konverter // 20x80 TS Trippelt // Skywatcher 90/900 (manuelles Guiding). http://www.astrobin.com/users/FredvomJupiter/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
FrankH
Altmeister im Astrotreff
    
9881 Beiträge |
Erstellt am: 23.02.2011 : 23:08:53 Uhr
|
Hallo
aber Clavius wird doch so zum besseren Menschen, für seine Mitspechtler ofener und ansprechbarer, ruhig und ausgeglichen, teils auch ausgeschlafen
 man kann dann aquch in der Woche Bilder machen und nächsten Tag arbeiten, oder nebenher rumdobsen
Klar Fadenkreuzguiden ist Sport, aber heist es nicht Sport ist Mord? mit waren Fadenkreuzokulare immer zu teuer
Clavius, schönes Bild geworden, meinst du Doppelspikes sind von Verkippung?
Gruß Frank |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 23.02.2011 : 23:14:42 Uhr
|
Hallo ihr beiden,
erstmal herzlichen Dank!
Glaubt mir, ich habe doch schon etwas kämpfen müssen, um zum "Zuckerpüppchen" zu konvertieren (hoffentlich wirft jetzt keiner von den Autoguider-Nutzern mit Steinen nach mir... )
Und das mit dem Handwerk sehe ich ganz genauso, der Spruch haut jetzt schon ein bißchen rein...
Ich kam mir gestern auch ein wenig verloren vor, nichts zu tun, irgendwie komisch.
Ein bißchen Gewöhnungszeit brauche ich schon noch, glaube ich, diese neumodische Technik...
Aber nun gut, angeschafft habe ich das Teil, um mehr Aufnahmen pro Objekt machen zu können bzw. um auf längere Belichtungszeiten zu kommen. Und da war bei mir bisher bei ca. 2h am Stück Schluß. Ich weiß, ich bin ein Weichei. |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
FrankH
Altmeister im Astrotreff
    
9881 Beiträge |
Erstellt am: 23.02.2011 : 23:51:06 Uhr
|
Hallo
ich habe mal chem. 45Minuten am Stück mit F/8 an M13, das ganze noch mit falschem Film so das nur blaue Sterne sichtbar waren und man nicht mal rausfand wo oben und unten ist. Das gebeugt stehend, wegen der schlechten Syntagetriebe 2x in der Sekunde korrigierend , habe ich einmal gemacht und nie wieder.
Gruß Frank |
Bearbeitet von: FrankH am: 23.02.2011 23:53:44 Uhr |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 24.02.2011 : 00:01:13 Uhr
|
Hallo Frank,
wenn man aber sitzt, warm angezogen ist und die Montierung relativ präzise läuft, dann ist das gar nicht mal besonders schwierig.
Ansonsten ist es natürlich masochistisch. |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gwaquarius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4059 Beiträge |
Erstellt am: 24.02.2011 : 10:46:48 Uhr
|
Hallo Ralf, ich weiß noch genau, wie ich das erste Mal nichtstuend neben meiner Montierung stand und mich etwas überflüssig vorkam, weil der Autoguider alles übernommen hatte. Und heute - ich kann mir die Knechterei am Fadenkreuz nicht mehr vorstellen. Und deine Krippe finde ich klasse! |
Gruß und CS...Gerald

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
wolfgang1949
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
274 Beiträge |
Erstellt am: 24.02.2011 : 16:38:19 Uhr
|
Hallo Ralf, wenn hier im Forum Aufnahmen gezeigt werden, schaue ich immer bei Freund Google nach Bildern zum Vergleich. Ich muß sagen zu Deinem M44 habe ich nichts vergleichbares gefunden.  Wie Dirk schon sagt, sehr feine Details zu sehen, einfach toll. Grüße Wolfgang |
Dachsternwarte 53°40'N 9,25" SC auf CGE Pro GoTo SXVR-H16, SX Lodestar |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 24.02.2011 : 20:37:50 Uhr
|
Guten Abend allerseits,
danke für eure Meinungen, das freut mich sehr!
Gerald: Ich "fürchte", so wird es wohl bei mir auch sein, der Mensch ist halt doch bequem. Unabhängig der anderen Vorteile, die das Autoguiding hat.
Wolfgang: Die Details hatten mich auch etwas überrascht. Mich hat aber vor allem überrascht, daß es eben doch ein großer Unterschied ist, ob man nur 10 oder (immerhin) 16 Aufnahmen für ein Endergebnis nimmt. Die Bildbearbeitung war auf einmal viel einfacher, gerade auch in Hinsicht Kontrastanhebung, ohne akribisch darauf aufpassen zu müssen, daß gleichzeitig das Rauschen zunimmt. Da bereitete es mit 16 Aufnahmen (hatte ich vorher noch nie) viel weniger Schwierigkeiten.
Frank: Das mit dem besseren Menschen ist natürlich Ansichtssache...
Aber wenn ich mir so vorstelle, nach einer Beobachtungsnacht
-nicht mehr total übermüdet mit roten Kreuzen in den Augen zur Arbeit zu müssen -meiner Frau nicht mehr erklären zu müssen, daß es ja heute Abend klar würde, und ich schon so lange keine komplette Nacht mehr draußen war, und, und, und -einfachmal den Sternhimmel mit bloßen Augen zu betrachten -überhaupt Dinge erledigen kann, die vorher liegenblieben
dann wird das Autoguiding tatsächlich noch zu einer sozialen Einrichtung, dessen Wert ich jetzt noch gar nicht abschätzen kann...
Die Doppelspikes rechts an den Sternen rühren von den nicht fluchtenden Fangspiegelarmen. Das werde ich demnächst abstellen.
|
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
roszl
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
923 Beiträge |
Erstellt am: 24.02.2011 : 22:04:57 Uhr
|
Hallo Ralf,
nach der Umstellung von der chemischen auf die digitale Fotographie musste es ja so kommen!  Es ist schon eine unglaubliche Erleichterung, obwohl ich mich immer wieder vor dem den Lappi wiederfinde, um kritisch die aufgezeichneten Abweichungen der selbstgeschnittenen Schneckenradkombination zu beäugen . Letztlich ist entscheidend was am Ende dabei herauskommt und da sieht deiner Krippe sehr schön, was trotz schwieriger Bedingungen dennoch zu schaffen ist! Gratulation!
Gruß |
Roland
Flickr |
Bearbeitet von: roszl am: 24.02.2011 22:06:41 Uhr |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 25.02.2011 : 00:56:47 Uhr
|
Hallo Roland,
danke dir herzlich! Tja, irgendwie hat mich das digitale Zeitalter nun doch komplett eingeholt, spät, aber eben doch...
Nun hoffe ich mal für uns alle, daß wir in der kommenden Neumondphase so richtig guten Himmel bekommen. Denn gespannt wäre ich schon, wie sich das alles bei gutem Himmel so anläßt. |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
wolfgang1949
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
274 Beiträge |
Erstellt am: 25.02.2011 : 10:59:35 Uhr
|
Hallo Ralf, leider ist es nicht so wie bei einem Forstarbeiter. Wenn man dem die Axt wegnimmt und ihm eine Motorsäge gibt, fällt er in der gleichen Zeit ein paar Bäume mehr.    Grüße Wolfgang |
Dachsternwarte 53°40'N 9,25" SC auf CGE Pro GoTo SXVR-H16, SX Lodestar |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 25.02.2011 : 11:16:52 Uhr
|
Hallo Wolfgang,
ok, danke für den Wink, dann muß ich mir also schon jetzt einen Argumentationsschlachtplan überlegen... 
|
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gottfried
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
670 Beiträge |
Erstellt am: 25.02.2011 : 15:00:46 Uhr
|
Hallo Ralf,
einen sehr schönen Einstand hat Dein Autoguider geliefert. Die Nachführung passt perfekt, schöne Sternfarben, nette Winzlingsgalaxien... Habe selber früher auch im Schneeloch bei -20° gesessen, Auge am Fadenkreuzoku festgefroren, während der chem. Film unermüdlich einen kleinen Teil der vorbeischwirrenden Photonen versucht hat aufzuhalten. Romantisch war es schon, aber jetzt kann ich länger Belichten und dabei weniger frieren.
Herzliche Grüße, |
Gottfried
---------------------------
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 25.02.2011 : 16:23:41 Uhr
|
Hallo Gottfried,
danke für deine Rückmeldung!
Das längere belichten ist auch für mich der Hauptgrund für den Einsatz des Guiders.
Nun kann man sich darüber hinaus bei den ersten Anzeichen von Kälte zum Aufwärmen verkrümeln. |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|