Autor |
Thema  |
Frank.V
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
954 Beiträge |
Erstellt am: 27.01.2011 : 23:32:32 Uhr
|
Im Laufe des Abends klarte es vorübergehend auf und V667 Cas war bei 9,6 mag zu sehen. Ein Horizontkampf am Leipziger Stadthimmel brachte auch S Lac zu Tage. Dieser Mirastern ist ebenfalls in letzter Zeit wenig beobachtet worden und steht kurz vor dem Maximum. Ich habe ihn auf 8,8 mag geschätzt. Er dürfte noch knapp 1 mag heller werden, was zur Bestimmung des Maximums reichen könnte. Zumindest, wenn das Wetter mitspielt. |
AABS e.V. http://astro.altenburg-netz.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Heinz.W
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
792 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2011 : 09:47:25 Uhr
|
Moin Meiner Schätzung nach von V667 Cas liegt er jetzt bei 9,0 mag. Vergleichstern ist SAO 4871 mit eine Magnitudo von 8,92. Gruß Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
362 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2011 : 11:21:52 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Heinz.W
Moin Meiner Schätzung nach von V667 Cas liegt er jetzt bei 9,0 mag. Vergleichstern ist SAO 4871 mit eine Magnitudo von 8,92. Gruß Heinz
Ich konnte am Donnerstag das erste mal DSLR Bilder von V667 Cas mit meinem 6" Newton machen, wahrscheinlich komme ich dieses WE dazu die photometrisch auszuwerten. Bin gespannt wie das klappt, hatte bisher nur DSLR-Photometrie mit normalen Kameraobjektiven gemacht.
EDIT: Die Kalibrierung der Photometrie ist nicht ganz einfach, da V667 Cas so verdammt rot ist, und die Vergleichssterne eher blau. Ich denke das macht die visuelle Beobachtung auch nicht einfacher...
CS Heinz
CS Heinz |
6" f/5 GSO Newton auf GP2+SBS, Olympus E-420 unmod. MPCC |
Bearbeitet von: Bikeman am: 30.01.2011 00:10:58 Uhr |
 |
|
Frank.V
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
954 Beiträge |
Erstellt am: 31.01.2011 : 23:19:20 Uhr
|
Wenn Du den Grünkanal der Aufnahme nimmst, werden die Ergebnisse auch als Fotometrie im V-Bereich akzeptiert. Dann lassen sich auch die Helligkeiten der Vergleichssterne der AAVSO besser einpassen. |
AABS e.V. http://astro.altenburg-netz.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
362 Beiträge |
Erstellt am: 01.02.2011 : 02:08:37 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Frank.V
Wenn Du den Grünkanal der Aufnahme nimmst, werden die Ergebnisse auch als Fotometrie im V-Bereich akzeptiert. Dann lassen sich auch die Helligkeiten der Vergleichssterne der AAVSO besser einpassen.
Ja genau.
Damit habe ich für 5 Vergleichssterne (AAVSO chart 3722xvt: 88, 90, 103,107,113 ) eine Abweichung der so geschätzten und der Katalog V-Magnituden von +/- 0.01 mag, das sieht schon mal an und für sich nicht schlecht aus. (18 * 10 Sek gestackt).
Damit komme ich dann für V667 Cas am 27.01 gegen 23:58 UT auf ca 9.5 mag.
Wirklich Vertrauen werde ich in diese Kalibrierung erst gewinnen wenn ich damit einige Messungen mehr gemacht habe, es sollte sich kein Beobachter davon beeinflussen lassen :-)
CS Heinz

|
6" f/5 GSO Newton auf GP2+SBS, Olympus E-420 unmod. MPCC |
Bearbeitet von: Bikeman am: 01.02.2011 19:12:30 Uhr |
 |
|
Frank.V
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
954 Beiträge |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
362 Beiträge |
Erstellt am: 09.02.2011 : 21:50:09 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Frank.V
Gestern Abend (8.6.) 9,6 mag vis.
genau das gleiche Ergebnis hatte ich photometrisch gestern mit der DSLR, hier mal die photometrischen Daten aus dem AIP4Win Daten log (Vergleichssterne wie oben):
Photometric Data for Individual Stars:
Comp Star_X Star_Y ADU_Max Aper_PV Aper_Px Ann_ADU Ann_Px Sky_ADU Star_ADU Mag ±Sigma
Var 2260,396 1329,917 910,206 47150,9 255 1367,309 435 3,14324 46349,38 15,804 0,0070
C1 2819,540 1853,017 1780,29 85673,2 256 1740,572 436 3,99214 84651,25 15,150 0,0046
C2 1883,677 1386,885 468,152 24551,5 256 1282,4 437 2,93455 23800,23 16,528 0,0117
C3 1765,812 1469,119 365,481 18275,5 252 1136,729 434 2,61919 17615,46 16,855 0,0150
C4 2255,399 1512,527 192,1758 9990,56 256 1072,289 436 2,45938 9360,957 17,541 0,0263
C5 1337,087 2473,709 1624,059 95442,8 254 1738,051 436 3,98636 94430,27 15,032 0,0043
Farbkorrektor RGB Grün nach V (best fit):
V = I - 6,17 - 0,02*(B-V)
ergibt mit (B-V) ~ 2,2 für V667 Cas : V ~ 9,59
Das gibt mir jetzt schon eine gewisse Sicherheit dass die Technik in Ordnung ist.
Ob wir das Maximum schon hinter uns haben? Man wird sehen.
CS Heinz |
6" f/5 GSO Newton auf GP2+SBS, Olympus E-420 unmod. MPCC |
Bearbeitet von: Bikeman am: 09.02.2011 21:59:08 Uhr |
 |
|
Frank.V
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
954 Beiträge |
Erstellt am: 18.02.2011 : 17:50:54 Uhr
|
Der Februar hatte gut angefangen, aber nun ist die letzte klare Nacht hier neun Tage her. |
AABS e.V. http://astro.altenburg-netz.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
362 Beiträge |
Erstellt am: 18.02.2011 : 22:06:22 Uhr
|
Hier in Ostwestfalen das Gleiche! Gerade jetzt ..grrrrrr....
CS Heinz |
6" f/5 GSO Newton auf GP2+SBS, Olympus E-420 unmod. MPCC |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Frank.V
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
954 Beiträge |
Erstellt am: 21.02.2011 : 18:14:08 Uhr
|
Gestern Abend war es anfangs einigermaßen klar und V667 Cas war bei 9,7 mag zu sehen. Wir haben also in der Schlechtwetterzeit nicht viel vepasst. Schlimmer ist es bei TU And gekommen. Der war fast zwei Monate fast konstant im Maximum und ist irgendwann in den zwei Wochen Sch***wetter abgeknickt. Für S Lac war ich gestern zu spät nach Hause gekommen. Mal sehen, was der macht. |
AABS e.V. http://astro.altenburg-netz.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
362 Beiträge |
Erstellt am: 21.02.2011 : 18:20:21 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Frank.V
Gestern Abend war es anfangs einigermaßen klar und V667 Cas war bei 9,7 mag zu sehen. Wir haben also in der Schlechtwetterzeit nicht viel vepasst.
Naja, denke schon dass wir das Maximum verpasst haben könnten :-(, oder? Ich könnte jetzt nicht sagen wann das genau war.
Im Moment sieht's so aus also bekäme ich V667 cas heute vor den Spiegel.
CU HB |
6" f/5 GSO Newton auf GP2+SBS, Olympus E-420 unmod. MPCC |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
362 Beiträge |
Erstellt am: 23.02.2011 : 22:19:19 Uhr
|
Ich hatte am
22.02.2011, 20:30 UT
einen Wert von 9,86 +/- 0,01 (+/- 1 Std Err)
Überhaupt war praktisch die ganze Beobachtungsnacht wolkenfrei und passabel transparent, ich konnte mein Glück kaum fassen :-).
CS Heinz
|
6" f/5 GSO Newton auf GP2+SBS, Olympus E-420 unmod. MPCC |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Frank.V
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
954 Beiträge |
Erstellt am: 25.02.2011 : 21:46:00 Uhr
|
In den letzten Nächten waren einige Beobachtungen möglich. Zunächst war bei bei Kälte schlechtes Seeing. Dann wurde es besser. Heute (25.2.) habe ich V667 Cas auf 9,8 mag geschätzt. Es scheint also langsam abwärts zu gehen. |
AABS e.V. http://astro.altenburg-netz.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Heinz.W
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
792 Beiträge |
Erstellt am: 26.02.2011 : 21:35:39 Uhr
|
Moin Konnte ihn heute mit 200/1200 einfangen. Komme auch auf die 9,8 mag. Seine Nachbarsterne liegen ja alle bei 10m und drüber. Er war eindeutig der hellste. Gruß Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Frank.V
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
954 Beiträge |
Erstellt am: 26.02.2011 : 22:17:07 Uhr
|
Neben V667 Cas habe ich heute mal wieder TU And und S Lac erwischt. Bei TU And wird sich das Max nach ein paar Jahren Maxima im Frühling wieder sichern lassen. Bei S Lac sieht es schlechter aus. |
AABS e.V. http://astro.altenburg-netz.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|