Autor |
Thema  |
|
hsedlatschek
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1178 Beiträge |
Erstellt am: 29.10.2010 : 13:19:24 Uhr
|
Hallo Leute,
heute, den 29.10.2010 um 12:40 MESZ konnte ich die VENUS mit meinem Refraktor 102/500 nicht mal 10h nach der unteren Konjunktion sehen.
Sie stand nur 5,95° (südlich) von der Sonne entfernt, war nur 0,51% beleuchtet (mein persönlicher Rekord) und hatte einen Durchmesser von 1,02'. Ein wunderbarer Anblick der haarfeinen Sichel!
Wegen der Sonnennähe ist absolute VORSICHT geboten!
Gruß Helmut |
 |
Bearbeitet von: am:
|
|
waldspecht127
Neues Mitglied
Deutschland
8 Beiträge |
Erstellt am: 29.10.2010 : 21:49:15 Uhr
|
Hallo Helmut,
ich hatte diese Beobachtung heute auch geplant. Bei uns im Saarland herrschte ganztägig mehr oder minder Schleierbewölkung, und ausgerechnet war die dichteste Bewölkung permanent südlich der Sonne... ist ja immer so. Am 26.10. hatte ich jedoch mit meinem 6"-Skywatcher-Newton (1200mm) die Venusichel bei 0,8% Phase und scheußlichem Seeing im Okular. Auch einige Videos hatte ich gemacht - ein Bild ist auf meiner Webseite. Dabei ist mir bei bestimmten Webcam-Einstellungen in einzelnen frames aufgefallen, dass die Sichelenden oft auch deutlich mehr als 180° übergriffen. Dieser Effekt ist ja bekannt.
Mich würde mal interessieren wie das bei deiner Beobachtung heute war. Hattest Du "mehr" als 180° gesehen?
Gruß
Alexander www.kernschatten.info |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hsedlatschek
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1178 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2010 : 10:05:16 Uhr
|
Hallo Alexander, Zitat: Mich würde mal interessieren wie das bei deiner Beobachtung heute war. Hattest Du "mehr" als 180° gesehen?
also 180° waren es allemal. Jedenfalls war es ein starker Anblick. Hätte nicht geglaubt, das man diese superschmale Sichel so gut sehen kann in dieser sonnennähe, wobei die Helligkeit der Venus z.Z bei -4.0 mag liegt.
Beim Aufsuchen hatte ich mit meinen R102/500 und ein 2" f30 WW Okular ein Gesichtsfeld von 5°. Ich habe zum Sonnenbeobachten einen mechanischen Sonnenpeiler, da hatte ich den Abstand zur Sonne gut im Griff, aber knapp wars schon. Nachgeführt (elektrisch) wurde das Teleskop mit einer alten Polaris in RA, über 2h konnte ich so die Venus verfolgen, bis sie hinter Bäumen verschwand. Vielleicht versuche ich es heute nochmal.
Gruß Helmut |
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
pebuma
Neues Mitglied
Schweiz
4 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2010 : 13:08:53 Uhr
|
Hallo Helmut
Gratuliere Dir zu dieser tollen Beobachtung! Auch bei mir hier in der Nordschweiz ist alles dicht, leider. Hast Du die Möglichkeit Deine Beobachtung zu wiederholen und ein Foto zu machen? Ich wünsche Euch allen viel Erfolg beim beobachten. Grüsse Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hsedlatschek
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1178 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2010 : 11:34:46 Uhr
|
Hallo Peter,
Zitat: Hast Du die Möglichkeit Deine Beobachtung zu wiederholen und ein Foto zu machen?
fototechnisch bin ich ein Laie. Leider war gestern bei uns hier (Nähe München) alles dicht und heute sieht es auch nicht viel besser aus.
Und Danke für die Glückwünsche!
Gruß Helmut |
 |
Bearbeitet von: hsedlatschek am: 31.10.2010 11:36:07 Uhr |
 |
|
waldspecht127
Neues Mitglied
Deutschland
8 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2010 : 16:49:51 Uhr
|
Hallo Helmut u. Peter,
heute am 31.10.10 um 14:00 Uhr MEZ konnte ich in einem blitzeblanken Himmel Venus 2 Tage nach der unteren Konjunktion mit meinem 100/1000 Maksutov (die gute, alte Russentonne) und einem 25mm Okular endlich wieder beobachten. Lange Suchen musste ich nicht, ich hatte die Position von Venus einfach anhand meines Astroprogrammes Cybersky visuell abgeschätzt. Startpunkt war die Sonne selbst, mit Filter, versteht sich. Dann etwas in die 5-Uhr-Position nach unten mit dem Mak, Filter runter, und nach wenigen Schwenks stand sie dann da!
Die Sichel war wirklich ein ganz besonders faszinierender Anblick, dieser silberne Hauch von Nichts, und doch mit starkem Kontrast zum Himmelshintergrund in nur 6,8° Sonnendistanz - mein Rekord! Die spitzen Sichelenden beobachtete ich minutenlang intensiv, und hin und wieder war ein leichtes Übergreifen über 180° andeutungsweise erkennbar.
Das Seeing war mäßig, jedoch besser wie das Katastrophen-Seeing am 26.10. bei meiner letzten Beobachtung.
Weil es zuvor noch stark geregnet hatte und mit einem beständigen, klaren Himmel nicht zu rechnen war, stellte ich nur mein Holzstativ ohne Nachführung auf. Allerdings konnte ich nicht verzichten, ein paar Webcam-Aufnahmen mit der ToUCam 840 durch die Russentonne zu wagen. Bei diesen Brennweiten war die fehlende Nachführung schon sehr unkomfortabel, aber zum schnellen Spechteln passte es schon.
Einen Moment dachte ich, die HEQ-5 und den 6" Newton rauszuschleppen, doch bis das Geraffel alles einsatzbereit gewesen wäre - hätte es nichts mehr zu sehen gegeben!
Ich muss noch die Bilder aus dem Video zusammenzimmern und zeige dies dann kurzfristig. Die Geduld hat sich gelohnt - das Leben ist schön!
Sonst jemand, der heute Glück hatte?
VG aus dem Saarland
Alexander
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hsedlatschek
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1178 Beiträge |
Erstellt am: 31.10.2010 : 20:11:00 Uhr
|
Hallo Alexander,
Glückwunsch zu Deiner Rekord-Sichtung. Ein paar Daten von GUIDE8.0 dazu: Helligkeit: -4,0 mag Durchmesser:1,02' Beleuchtet: 0,66% Sonnenabstand:6,76°
Bin schon auf Deine Bilder gespannt!
Gruß Helmut |
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
waldspecht127
Neues Mitglied
Deutschland
8 Beiträge |
Erstellt am: 01.11.2010 : 00:47:25 Uhr
|
Hallo zusammen,
ich habe nun mein im Beitrag obendrüber beschriebenes Video mal ausgewertet und 13 Einzelaufnahmen daraus in PS überlagert. Danach Ebnen in Fitswork 4.41. Wie ich schon schrieb, gab es zum Aufnahmezeitpunkt wolkenlosen Himmel hier in Eppelborn. Die Wolken sind nur eye candy und einfach einkopiert von einer Standardaufnahme, bevor hier wieder alles zuzog.
 Gruß
Alexander |
Bearbeitet von: waldspecht127 am: 02.11.2010 13:13:08 Uhr |
 |
|
hsedlatschek
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1178 Beiträge |
Erstellt am: 01.11.2010 : 11:11:38 Uhr
|
Hallo Alexander,
das Venusbild ist ganz gut geworden! Überhaupt, Deine HP ist sehr sehenswert mit sagenhaften Aufnahmen. Hab mir gleich einen Link gesetzt.
Gruß Helmut |
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
pebuma
Neues Mitglied
Schweiz
4 Beiträge |
Erstellt am: 07.11.2010 : 13:27:05 Uhr
|
Hallo Alexander
Wow, ist sehr schön geworden Dein Venusfoto. Danke für zeigen :-) Grüsse Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|