Autor |
Thema  |
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5629 Beiträge |
Erstellt am: 25.09.2010 : 14:42:29 Uhr
|
Hallo zusammen,
EDIT: Da dieser Thread mittlerweile viele Freunde gefunden hat und auch ein bunter Mischmasch an Bildern geworden ist, möchte ich deutlich einladen, sich an der Bilderflut zu beteiligen. Was sollte hier gepostet werden? Klar, Bilder mit Bezug zum Himmel wären in erster Linie wünschenswert, aber auch andere Themenbereiche sind natürlich i. O. Es soll ein weitläufiger Themenbereich sein. Oder Bilder, die ihr einfach herzeigen möchtet... Rein damit! Solltet ihr eine sich putzende Katze vor einem Sonnenuntergang fotografiert haben, geht das also OK  EDIT Ende.
der vergangene Vollmond -als erster Vollmond im Herbst auch Harvest moon genannt- beeindruckte hier im Taubertal durch eine besonders schöne Färbung beim Aufgang. Am Abend des 23. September ging der Mond kurz nach Sonnenuntergang auf. Einen besonders spektakulären Vordergrund konnte ich mir nicht aussuchen, aber ich dachte mir, dass es mal was anderes sei, den Entstehungsmoment einer solchen Fotografie festzuhalten. Daher passt der Titel Blickwinkel auch ganz gut, wie ich finde.


Und so sah das ganze im LiveView der Kamera aus:

So... falls ihr ähnliche Bilder habt, könnt ihr diese gerne dazustellen. Sweeper wollte noch etwas beisteuern, dann mach mal 
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 22.02.2011 05:28:56 Uhr
|
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 25.09.2010 : 14:49:33 Uhr
|
Tolle Bilder! Gruss Gerhard |
zukünftiges Projekt: Erfassung der lokalen Lichtverschmutzung mit dem Raspberry Pi 2 und dem Webcamserver oe6udg.ddns.net/webcam |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
sweeper
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4728 Beiträge |
Erstellt am: 25.09.2010 : 17:22:52 Uhr
|
Hi,
Blickwinkel ist ein tolles Thema zu dem ich in der Tat auch was anbieten kann.
Eigentlich ist ja alles unter einem bestimmten Blickwinkel betrachtet.
Hier mal ein Panorama von gestern früh. Man sieht (von West nach Ost) den untergehenden Mond, der zwei Tage zuvor noch voll war. Die Buschelkapelle St. Michel, ein ehemaliges Jagdschlösschen eines Adligen, meinen Heimatort Ottobeuren mit dem dominierenden Kloster und der Basilika. Weiter östlich folgt ein kleines Dörfchen von dem aus man einen genialen Blick über das Günztal hat, in dem Ottobeuren liegt und schliesslich im Osten den herannahenden Sonnenaufgang.
Es ist alles nur eine Frage des Blickwinkels, um Sonne und Mond in einem Bild zu haben. 

Hier noch die grosse Version, mit der kleinen sieht man ja nix. Aber auch die grosse ist nicht wirklich netbook-tauglich und hat eine Grösse von 6 MB. Huiuiui...
http://www.robert-blasius.de/schdaff/astrotreff/Moontosun.jpg
Eine Sache würde mich noch interessieren, hab allerdings jetzt grad keine grosse Idee, wie ich das ausrechnen kann:
Wieviel Grad deckt das Bild schlussendlich ab? |
CS und Gruss Robert ------------------- "Es passen mehr Atome in ein Lichtjahr als es Sterne im Universum gibt!" www.allgaeugraphie.de www.avso.de www.paten-der-nacht.de http://www.facebook.com/AVSO.de http://www.facebook.com/sweeper76 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5629 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2010 : 10:25:05 Uhr
|
Hallo,
nettes Panorama. Zu deiner Frage, wie viel Grad da abgedeckt werden, so kann man dies aufgrund fehlender Sterne und Sternbilder zur Orientierung nur anhand des abstandes Mond - Sonne abschätzen. Legt man zugrunde, dass am 23. September Äquinoktium war, die Sonne also +/- genau im Osten aufging und der Mond laut Stellarium ziemlich exakt im Westen stand, haben diese beiden Himmelskörper einen Azimutalwinkelabstand von 180 Grad. Kleines Problem ist, dass die Sonne noch nciht zu sehen ist, ich nahm bei der Berechnung die Mitte der Helligkeitsglocke an, wo die Intensität am höchsten ist.
Dein Bild hat eine Kantenlänge von 10670 Pixeln. Azimutalwinkelabstand Sonne (geschätzt) zu Mond beträgt 7230 Pixel. Extrapoliert man den Winkelabstand nun über Sonne bzw. Mond hinaus, so kommt man auf einen Gesamwinkel von ca. 265 Grad.
Du kannst dir auch den Verlauf der Straße und anderer markanter Dinge im Bild in Google Earth anschauen und dort abschätzen bzw. messen, was für einen Winkel dein Bild abdeckt.
Ich würde gerne beim Thema "Megapanorama" bleiben und werfe gleich eines hinterher. Ich zeigte dies zwar schon mal im Astrotreff, aber ein zweites Mal ist ja nicht verboten .
 Hier sind etwa 270 Grad gedeckelt. Ich nahm ein 15 mm Fischaugenobjektiv und drehte mich quasi zu drei Vierteln. PT Gui erledigte in einer stundenlangen Bildberechnung den Rest. Die Aufnahmen erfolgten mit Nachführung von einem Stativ aus. Daher ist der Horizont auch leicht verschwommen.
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 28.10.2011 22:37:46 Uhr |
 |
|
glahn
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1369 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2010 : 10:50:04 Uhr
|
Hallo Jens,
ganz starkes Panorama, gefällt mir richtig gut. Eure Sternwarte liegt aber auch idyllisch, war vor ein paar Jahren mal dort und habs mir nach dem Kuppelneubau mal angeschaut. Allgemein bin ich großer Fan deiner Stimmungsbilder mit Astrohintergrund.
Zum Thema Megapanorama fällt mir das superschöne Milchstraßenpanorama von Hakos aus von Rudi Dobesberger ein.
Viele Grüße, uwe |
www.deepsky-visuell.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5629 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2010 : 14:01:20 Uhr
|
Hallo Uwe,
danke fürs Tippen und den Link zu dem Pano. Das ist schon überwältigend und da steckt auch viel Arbeit allein mit der Beschriftung dahinter. Ich ziehe es derzeit vor, derartige Landschaftsaufnahmen zu machen anstatt stundenlang in der Kuppel zu stehen/sitzen und aufpassen, dass das Autoguiding sauber läuft . Aber der obligatorische Orionnebel und andere Objekte, die sind auch bald wieder dran .
Du kannst btw. gerne jederzeit unsere Sternwarte wieder besuchen. Gib einfach Bescheid!
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5629 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2010 : 18:06:46 Uhr
|
Hier habe ich noch etwas zum Thema Blickwinkel oder eher das Stichwort "Durchblick". Eine Widefieldaufnahme von der Whirlpoolgalaxie M 51 im Sternbild Jagdhunde. Ich finde es faszinierend, sich beim Betrachten des Bildes vorzustellen, dass die Vordergrundsterne in gerade einmal ein paar Hundert bis Tausend Lichtjahre Entfernung liegen, während die Galaxien viele Millionen Lichtjahre entfernt sind.

Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 28.10.2011 22:43:37 Uhr |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5629 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2010 : 22:27:11 Uhr
|
Hallo nochmal,
und wieder ein Bild, was prima zum Thema Blickwinkel passt. Beides -Mond und Feuerwerk- lagen in derselben Richtung. Leider wurden die Wolken immer dichter, so dass der Mond irgendwann ganz verschwand. Doch immerhin ist er mit in den Feuerwerkeffekten zu sehen 

Ich machte davon auch eine Videosequenz. Hier kann man sich das ganze in Full HD anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=1OpmJ0kFQXo Das Klicken der zweiten Kamera muss man halt ignorieren 
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 28.10.2011 22:38:53 Uhr |
 |
|
sweeper
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4728 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2010 : 10:49:46 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: kopfgeist
Hallo nochmal,
und wieder ein Bild, was prima zum Thema Blickwinkel passt. Beides -Mond und Feuerwerk- lagen in derselben Richtung.
Ganz zufällig den richtigen Platz geplant, ne? 
Aber genau das ist es eben. Manchmal ist es Zufall, manchmal Planung und manchmal hilft man dem richtigen Blickwinkel durch den letzten Schnitt des Bildes auf die Sprünge.
Entscheidet euch selber, welches euch besser gefällt und zwar ganz spontan. Welches Bild übt die interessantere Wirkung auf euer Bauchgefühl aus? Ich wart erstmal ab und werd später dann noch was dazu schreiben.
Version 1:

Version 2:

Bin mal gespannt, ob sich daraus eine Diskussion entwickelt. Die Aufnahmedaten sind übrigens bei beiden Bildern gleich, insofern tut auch das verwendete Equipment erstmal nichts zur Sache. |
CS und Gruss Robert ------------------- "Es passen mehr Atome in ein Lichtjahr als es Sterne im Universum gibt!" www.allgaeugraphie.de www.avso.de www.paten-der-nacht.de http://www.facebook.com/AVSO.de http://www.facebook.com/sweeper76 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10742 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2010 : 11:17:59 Uhr
|
Hi Robert, da es sich nach meiner Einschätzung zweimal umd das gleiche Bild handelt, bleibt nur der geänderte Bildauschnitt, worüber man diskutieren kann. Und da hat das quadratische Bild verloren, weil es die Wolken nicht mehr zeigt. Die bringen eine gewisse Dramtatik ins Bild, weil sie einen Wetterwechsel andeuten könnten.
Gruß
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
Hi Jens, Dein 'Kirmesfeuerwerk' halte ich für sehr gelungen. Ebenso den im warmen Abendrotton gehaltenen Vollmond (2. Bild vor Baum/Buschgruppe). Was da schon die Farbstimmung ausmacht, zeigt das 3. Bild, was so Fuji-farbenfroh daher kommt.
Gruß |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: Kalle66 am: 27.09.2010 11:19:00 Uhr |
 |
|
Ute07
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
421 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2010 : 12:08:26 Uhr
|
Hallo Robert
ich finde das erste Bild nicht "besser" aber beeindruckender, es hat einfach mehr Wirkung.  Schön sind beide.
CD Ute |
53.401 N, 8.023 O
Capt. Kirk: GSO Dobson 12" Albert Einstein: Bresser Skylux 70/700 Col. O'Neill: GSO 8" Parabol Newton auf HEQ5 Caroline Herschel: Meade ETX70 zu Hause im "Astrobunker" |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5629 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2010 : 16:42:21 Uhr
|
So verschieden sind Geschmäcker: mir sagt der quadratische Beschnitt mehr zu. Bei der ersten, hochkanten Version muss das Auge sehr weit wandern, um im oberen Teil des Bildes noch etwas zu sehen. Aber wie Ute sagt: gut sind sie beide 
Der aufgehende Mond lag wirklich zufällig in Richtung Feuerwerk. Jedoch ging ich noch ein paar Schritte, um diesen über die Kirmesszene zu rücken. Mal sehen, was für ein Bild ich heute rauskrame 
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5629 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2010 : 16:55:14 Uhr
|
Auch bei folgendem Bild spielte der richtige Ort zur richtigen Zeit wieder eine Rolle. Es ist zwar kein absoluter Hingucker und es entstand auch nur als Hüftschuss (ich konnte grade noch die ISO-Automatik und spotmessung anschmeißen), aber umso mehr verdient es den Titel "Schnappschuss" 


Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 27.09.2010 17:00:34 Uhr |
 |
|
Juerg_B
Meister im Astrotreff
   
Schweiz
616 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2010 : 18:46:14 Uhr
|
Hi,
da habe ich noch ein Abendrot vom August. Innerhalb 10min. war das Schauspiel schon wieder vorbei. Aber zum Glück bin ich fast immer mit einer Kamera bewaffnet

Gruss Jürg |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
sweeper
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
4728 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2010 : 18:52:57 Uhr
|
Schön Jürg,
ich nehm das gleich mal zum Anlass auch die anderen User hier aufzufordern ihre Bilder zum Thema "Blick" und "Blickwinkel" einzustellen. Es sollten aber Bilder mit astronomischem Background sein. Vielleicht ergibt sich ja hier dann doch eine rege Diskussion und eine Art Sammelthread oder Blog zum Thema Fotografie, gerne auch im allgemeinen (astronomischen) Zusammenhang.
Also haut rein! |
CS und Gruss Robert ------------------- "Es passen mehr Atome in ein Lichtjahr als es Sterne im Universum gibt!" www.allgaeugraphie.de www.avso.de www.paten-der-nacht.de http://www.facebook.com/AVSO.de http://www.facebook.com/sweeper76 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5629 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2010 : 18:57:50 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Juerg_B
Hi,
da habe ich noch ein Abendrot vom August. Innerhalb 10min. war das Schauspiel schon wieder vorbei. Aber zum Glück bin ich fast immer mit einer Kamera bewaffnet
Gruss Jürg
Klasse Jürg. Und genau deshalb habe ich auch immer mindestens eine Kamera am Mann . Sicher waren die Farbeindrücke in natura noch intensiver als auf dem Bild, wenngleich das auch schon sehr gut rüber kommt.
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|