Autor |
Thema  |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 11.07.2010 : 14:31:45 Uhr
|
Hallo Astrofreunde,
hier in Norddeutschland kann man so ganz langsam wieder an Deep-Sky-Fotografie denken. In den letzten Tagen zogen immer wieder Cirren und anderer Wolkenmüll durch. Gestern war´s dann aber klar.
Allerdings: was heißt klar... es war ziemlich diesig, die Milchstraße war zwar als Band zu sehen, aber nur sehr wenig strukturiert. Eigentlich wollte ich den 12"-Newton verwenden aber letztlich wurde es dann doch eine Teleaufnahme.
Zusätzlich zum Dunst kamen dann auch noch ungewöhnlich hohe Temperaturen. Tatsächlich konnte man mit Shorts und offenem Hemd bei 23°C um 1:00 Uhr MESZ fotografieren. Ein starkes Rauschen der Canon DSLR war also schon vorprogrammiert.
Umso überraschter war ich dann, daß nur 2 Darks ausreichten, um die hässlichen Hotpixel zu elimieren!
Hier nun die Übersicht:

Größer:
http://img40.imagefra.me/img/img40/8/7/11/clavius/f_nhk6navsuvwm_8c77e1d.jpg
Nachträglich entrauscht ist nichts.
Die Daten: Zeiss Jena 2,8/180mm (das mit dem "Zebramuster", gebraucht gekauft, wohl ca. 40 Jahre alt...),2 Stufen abgeblendet, Canon 1000da, 14x4,5min, per Liveview scharfgestellt, 3 Flats, 2 Darks, in DSS gestackt. Montierung ohne Kontrollen laufen lassen.
Neben dem bekannten Schmetterlingsnebel IC1318 bei Deneb (gamma cygni) sind noch allerlei andere H-II-Gebiete und offene Haufen zu sehen. Interessant ist auch die markante Dunkelwolke oben im Bild, rechts oben kann man NGC 6888 erkennen.
Und nun hoffe ich mal auf endlich wieder dunklere Nächte... |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am:
|
|
Axel-H
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
197 Beiträge |
Erstellt am: 12.07.2010 : 07:47:22 Uhr
|
Moin Ralf,
schöne Aufnahme. Ich wohne in der Nähe von Rendsburg, also bei +54 Grad. Am Samstag Abend war es immer noch so hell, dass an DeepSky nicht zu denken war. Trotzdem hatte ich mich mal an M11 versucht. Nach einer Minute Belichtungszeit und 400ASA kam beim F=6,7 System schon der Himmel durch. Du müsstest also weiter Südlich wohnen oder einen " Mitternachtsdämmerungsfilter" benutzen. Ich fotografiere ebenfalls mit der Canon 1000Da. Das Rauschen bei +20 Grad ist schon enorm. Eine Frage zu Deinem Setup: Welchen Weißabgleich benutzt Du? und welche Einstellungen verwendest Du im speziellen beim DSS in Bezug auf die RAW-Dateien.
Gruß
Axel |
Axel-H Meade 10 Zoll LX200 ACF Nikon D40 Orion FD80 600mm
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 12.07.2010 : 10:29:06 Uhr
|
Hallo Axel,
danke! Ja, man ist schon dankbar, wenn der Himmel wenigstens halbwegs dunkel ist. Natürlich kein Vergleich zu Aufnahmen ohne astronomische Dämmerung...aber Anfang August ist es ja wieder soweit!
Zum Setup: Der Weißabgleich funktioniert -meines Wissens nach- nur bei Verwendung des jpg-Formats. Sofern du in raw fotografierst, ist der kameraseitige Abgleich irrelevant. Es sind ja eben Rohdaten, ohne jede Bildbeeinflussung. Deshalb benutze ich den softwareseitigen, automatischen Weißabgleich, den DSS anbietet.
Die Einstellungen in DSS habe ich hier entnommen:
http://www.black-forest-astrophotography.de/Knappert_Astrofotografie/Bildbearbeitung%20mit%20DSS/Bildbearbeitung_DSS.html
Allerdings habe ich unter dem Punkt "Kosmetik" die Häkchen nicht gesetzt, weil dies oft zu Artefakten geführt hat.
|
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Axel-H
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
197 Beiträge |
Erstellt am: 12.07.2010 : 14:29:04 Uhr
|
Hallo Ralf,
vielen Dank erst einmal für die Antwort. Ich musste feststellen, das meine Einstellung in Bezug auf die modifizierte 1000DA völlig falsch waren. Werde mich heute Abend mit den neuen Einstellungen an das Setup machen. Bin gespannt auf die Ergebnisse. Das mit dem Weißabgleich ist völlig richtig. Ich falle immer wieder darauf hinein. Wichtig ist wohl nur, das nicht der kamerainterne Weißabgleich benutzt wird. Hochinteressant ist auch die Einstellung "Farbanpassung" in den RAW-Einstellungen. Schauen wir mal.
CLS Axel |
Axel-H Meade 10 Zoll LX200 ACF Nikon D40 Orion FD80 600mm
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
FrankH
Altmeister im Astrotreff
    
9881 Beiträge |
Erstellt am: 12.07.2010 : 18:53:14 Uhr
|
Hallo
da kommt Himmel durch? na und der wird ja subtriert, Wenn der Hintergrund den wert 1 hat und das Objekt 10 bleiben bloß 9 übrig, bei 100 Hintergrund und Objekt dann 1000 bleiben immerhin 900 übrig. 5-10min gehen eigentlich zur Zeit auf 52° Nord ganz gut. Ledigkich Darks braucht es bei der Hitze dringend.
Gruß Frank |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Axel-H
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
197 Beiträge |
Erstellt am: 14.07.2010 : 12:50:17 Uhr
|
Moin Frank, Zitat: 5-10min gehen eigentlich zur Zeit auf 52° Nord ganz gut
Ich wohne bei 54,2 Grad, das bedeutet 2 Wochen Verzug in Sachen Dunkelheit 
|
Axel-H Meade 10 Zoll LX200 ACF Nikon D40 Orion FD80 600mm
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|