Autor |
Thema  |
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 03.07.2010 : 13:07:11 Uhr
|
Hi allerseits
Nochmal zur Erinnerung: Donnerstag bedeckt der Kleinplanet Roma den Stern delta Oph.. Die vorhergesagte Uhrzeit ist 23:57:32 MESZ. Der Stern ist immerhin 2,7 mag hell. Das bedeutet, dass der Stern, den man mit freiem Auge oder mit dem Feldstecher prima sehen kann, für ca. 7 Sekunden ausgeknipst werden wird. Der Stern steht im Südwesten, etwa 30 Grad hoch. Die Wetterprognose vom GFS sieht gut aus - hoffentlich bleibt das so. Die vorhergesagte Zentrallinie ist:
Fehmarn, Neustadt/Holstein-Oldesloe-Hamburg City-Rothenburg-Wümme- Diephholz- Osnabrück-Münster-Recklinghausen-Essen-Düsseldorf-Aachen.
Die Streifen ist 70km breit. Die Außensternwarte der GvA in Handeloh ist nahe an der Zentrallinie. Die Genauigkeit der Kleinplanetenbahn und der Astrometrie ist begrenzt, so dass es einen gwissen Fehlerbereich gibt. Die statistische Chance, die man hat, wenn man auf der Zentrallinie steht, beträgt 52%. Wenn man also etwas außerhalb des Beobachtungsstreifens steht. hat man ebenfalls große Chancen, das Ereignis zu sehen.
Auf der Iota-Seite gibt es Links zu allen wichtigen Informationen.
Viel Spaß
Hartwig
|
Bearbeitet von: am:
|
|
Heinz.W
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
840 Beiträge |
Erstellt am: 05.07.2010 : 16:58:51 Uhr
|
Moin Lasbek liegt nicht ganz auf der Zentrallinie. Die Koordinaten sind 53.73 östliche Breite sowie 10.37 Länge. Sollte ich mich noch ein Stück nach Westen bewegen oder den Versuch bei mir starten? Oder gibst es irgendwo eine SAZ ? Gruß Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 05.07.2010 : 20:30:37 Uhr
|
Heinz, nach dem neuesten IOTA-Update vom 30.6. bist Du in Lasbek fast perfekt auf der Zentrallinie, die jetzt tatsächlich sogar wenige Kilometer östlich von Dir verlaufen soll, und MITTEN im Streifen.
Die Vorhersagen sind nicht allzu genau, Tatsächlich ist die 1-Sigma-Zone mehr als doppelt so breit wie der vorhergesagte Streifendurchmesser, und die 2-Sigma-Zone verläuft mitten durch Westerland/Sylt. Bei der letzten.Berechnung betrug die Wahrscheinlichkeit, es auf der Zentrallinie zu sehen, nur 52%.
Vom wissenschaftlichen Wert her wäre es ist sogar besser, wenn wir nicht alle auf der Linie hocken, sondern ein paar km ausschwärmen. Hier ist die Chance, es zu sehen, tatsächlich am höchsten, was aber gar nichts hilft, wenn einen der Kleinplanetenschatten verfehlt. Am Ende werden wir schlauer sein. Es ist alles Statistik. Daher sollte man andere Parameter (Wetter z.B.) ernster nehmen als die direkte Nähe zur Zentrallinie.
Der Verlauf der Zentrallinie ist jetzt Lübeck-Mitte - Schönberg - Lüthjensee - Glinde - Seevetal - Welle - Fintel - Warendorf - Melle - Lünen - Hattingen - Dormnagen- Düren...
Im vorhergesagten Streifen sind jetzt der gesamte Großraum Hamburg, Bremen (am Rand), Herford, Osnabrück, Bielefeld, Münster, Gütersloh, Ruhrgebiet praktisch komplett, Köln. In Frankreich liegt mein Standort von der 1999er Finsternis drin. Es sollte schon klappen.
Hartwig |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
MrWoofa
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
365 Beiträge |
Erstellt am: 05.07.2010 : 21:54:40 Uhr
|
Cool,
das schnetzelt haarscharf an Rahden vorbei, da werd ich dann auch mal in den Himmel schauen :) |
Grüße, (Carsten) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
radeberger
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1994 Beiträge |
Erstellt am: 06.07.2010 : 12:13:05 Uhr
|
Hallo alle,
morgen geht's nach Teneriffa, werde mich dort an der Beobachtung beteiligen.
Gruß und CS!
Volker |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
6203 Beiträge |
Erstellt am: 06.07.2010 : 20:09:31 Uhr
|
Hallo Hartwig,
Habe ich Dein Eingangsposting richtig verstanden? Donnerstag Abend bist Du (gutes Wetter vorausgesetzt) in Handeloh? Finden sich dort ein paar mehr Beobachter ein und hoffen auf die 52%-Chance?
Ich war ja noch nie da draußen und das wäre eine gute Gelegenheit mir mal die ASW anzuschauen. Auf der anderen Seite wäre es natürlich sinnvoll die Beobachter möglichst weit quer zur Zentrallinie zu streuen um verschiedene Durchgangslinien zu bekommen. Itzehoe liegt ziemlich genau mittig zwischen der Pfadgrenze und 1-Sigma-Linie. Ich schätze mal, ich habe hier eine Wahrscheinlichkeit von 20-30%.
Also, gibt es irgendeine Beobachtungsplanung? Fährt sonst noch jemand nach Handeloh?
Gespannt: Marcus |
16" f/4 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (70/700 PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
644 Beiträge |
Erstellt am: 06.07.2010 : 21:02:10 Uhr
|
Hallo!
Jemand aus der Ecke OWL / Bielefeld dabei? Wenn ich das richtig sehe müsste der Teutoburger Wald in der Nähe der Zentrallinie liegen, da dürfte es schöne, dunkle Plätze geben (z.B. einer die vielen ehem. FlaRak Stellungen)
CS Heinz
|
6" f/5 GSO Newton, 8" f/5 Omegon Newton, GP2+SBS, HEQ5Pro SynScan, Canon EOS 1100D, ZWO ASI 178mm, StarAnalyser 100, vintage smc Pentax Objektive (50mm 1:1.4, 85mm 1:2, 135mm 1:2.5, 300 mm 1:4) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 06.07.2010 : 21:02:31 Uhr
|
Marcus, es sieht derzeit so aus, als ob ein paar Leute von uns da hinfahren und die 52% Chance nutzen würden. Und wenn nix passiert: Eine gut dokumentierte Nicht-Bedeckung kann auch von Interesse sein! Wir werden das aber im Laufe des Donnerstags entscheiden, wenn man das Wetter besser planen kann. Ich werd mein Equipment so auslegen,dass man die Beobachtung auch irgendwo aus dem Rucksack zaubern kann. Bei der Helligkeit reicht ja eigentlich Webcam + Teleobjektiv komplett aus.
Die letzten Wetterdaten sahen eher so aus, als ob die Cirren von N nach S weniger werden, was auch für Handeloh spricht. In jedem Fall denken Konni und ich laut drüber nach, gegen 22:00 in Handeloh aufzuschlagen. Im Veranstaltungs-Brett hier im Forum und im GvA Yahoogroup werden wir aber rechtzeitig Konkretes ankündigen. Wenn Du Dich dafür entscheidest, dann bist Du natürlich willkommen.
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
644 Beiträge |
Erstellt am: 06.07.2010 : 21:22:50 Uhr
|
Wie genau sind eigentlich die Vorhersagen für den Zeitpunkt an einem bestimmten Ort?
Ich würde gerne versuchen eine Strichspuraufnahme (mit einem unterbrochenen Strich, natürlich) von dem Ereignis herstellen, aber das klappt natürlich nur wenn man den Zeitpunkt recht genau kennt um die Nachführung rechtzeitig anzuhalten.
Eine Alternative dazu wäre eine zeitnahe Benachrichtigung in Echtzeit von einem "vorgelagerten" Beobachtungspunkt :-)
CS Heinz |
6" f/5 GSO Newton, 8" f/5 Omegon Newton, GP2+SBS, HEQ5Pro SynScan, Canon EOS 1100D, ZWO ASI 178mm, StarAnalyser 100, vintage smc Pentax Objektive (50mm 1:1.4, 85mm 1:2, 135mm 1:2.5, 300 mm 1:4) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mikoka
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
892 Beiträge |
Erstellt am: 07.07.2010 : 10:20:53 Uhr
|
Hallo Hartwig, wie sieht das eigentlich für Lüneburg aus? Die Pfadkarten auf iota-es und der Kommentar dazu von heute morgen scheinen ja nicht so schlecht zu sein. Gruß Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Setebos
Meister im Astrotreff
   
821 Beiträge |
|
Mikoka
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
892 Beiträge |
Erstellt am: 07.07.2010 : 11:07:33 Uhr
|
Hallo Christian, viele Dank für den Service; ich sage es nicht gerne, aber auf meiner alten Mühle mit uralt Graphikkarte läuft Google-Earth nicht. Die Daten von Steve Preston habe ich auch schon, da ligen wir hier am südöstlichen Rand des Pfades. Viele Grüße Michael |
Bearbeitet von: Mikoka am: 07.07.2010 11:10:18 Uhr |
 |
|
maxithing
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
338 Beiträge |
Erstellt am: 07.07.2010 : 11:32:03 Uhr
|
Hallo, wie es aussieht werde ich wohl auch mal ein Rohr drauf halten. Werde versuchen eine Zeitmessung durchzuführen. Bin mit meinem Gerödel dann bei gutem Wetter in Harzelt bei Gangelt 51.01.23 N, 6.01.43 E Alt.: 72m CS Dieter
|
Skywatcher Newton 254/1200, Skywatcher MAK 127/1500, EQ6 Synscan V3.27. Wer sagt, dass er keine Fehler macht, der hat schon den ersten begangen. __________________________ 51°01'34.70" N, 5°59'20.35" O |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1621 Beiträge |
Erstellt am: 07.07.2010 : 11:44:02 Uhr
|
Hm, klingt spannend sowas, ob ich aber in der Lage bin, den Stern mit dem Fernglas zu finden, sei mal dahingestellt. Im lichtgetränkten Südhimmel finde ich mich kaum zurecht. Da ist ohne Fernglas bei ca. 3,0m Schluss und im Fernglas sieht man gleich so viele Sterne, das ich die Himmelskarte brauche.
Bis Dann,
Michael |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 450D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Igambris
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
170 Beiträge |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 07.07.2010 : 13:57:36 Uhr
|
Lüneburg ist laut Occult-Watcher gerade noch im theoretischen Streifen. Und damit natürlich ein sinnvoller Standort. Der Stern ist eigentlich mit einer Karte ganz gut zu finden. Es ist aber sinnvoll, rechtzeitig alles vorbereitet zu haben, bevor es losgeht.
Eventuell braucht man eher eine Übersichtskarte, um das Ding zu finden.
Hartwig
|
Bearbeitet von: Astrohardy am: 07.07.2010 13:58:49 Uhr |
 |
|
Thema  |
|