Autor |
Thema  |
|
Lotz
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
936 Beiträge |
Erstellt am: 22.04.2010 : 22:19:57 Uhr
|
Hallo Sternenfreunde,
Über Ostern konnten Bärbel und ich mal wieder einige klare Nächte zur Galaxienbeobachtung nutzen. Da wir neben unserem Zehnzollnewton "Lord Rosse" auch einen Zwölfzöller zur Verfügung hatten, gingen wir natürlich auch den visuellen Unterschieden unter gleichen bedingungen genauer nach.
Ob sich der Zwölfer lohnt?
Der Bericht ist auf meiner Testseite:
http://astronomie.n-t-l.de/testseite.htm
mit NEU! gekennzeichnet.
Viel Spaß beim Schmökern.
Viele Grüße,
Markus
____________________________________________________
Quidquid agis, agas prudenter et respice finem! ____________________________________________________
DANUBIA - OBSERVATORIUM
Markus A. R. Langlotz Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8 D-93096 Köfering
Die Astroseite: http://www.N-T-L.de Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de
|
Bearbeitet von: am:
|
|
lots
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1115 Beiträge |
|
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2746 Beiträge |
Erstellt am: 04.05.2010 : 23:06:08 Uhr
|
Hi Markus, du schreibst in deinem Vergleich: ____________________________________________________________________________________________________________ Ein Zwölfzöller - so könnte man es formulieren - ist nochmals eine Stufe leistungsfähiger als ein Zehnzöller, man merkt das plus an visueller Leistung in allen Bereichen und muß sich den Lesitungssprung definitiv nicht "einreden". Wer also von 6" oder 8" kommt, und einen größeren Dobson in Erwägung zieht, sollte gleich auf den Zwölfer gehen, da dieser - auch aufgrund seiner Baulänge - viel besser handhabbar ist als ein kleinerer Zehnzöller. __________________________________________________________________________________________________________
Richtig... mehr Öffnung ist einfach besser! Je mehr desto besser! Deshalb bin ich nun bei 20 Zoll! Über die Jahre gewachsen von 6 Zoll über 10 Zoll, 12 Zoll, 16 Zoll, 18 Zoll bis zu 20 Zoll! Doch jeder Spiegel hat seinen eigenen Himmel und schon der 6-Zöller hatte mich begeistert. CS Timm |
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lots
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1115 Beiträge |
Erstellt am: 05.05.2010 : 08:42:45 Uhr
|
Hi Timm,
Oh weh wo soll das dann bei mir hinführen?
Auch über die Jahre (seit Ende 2000) gewachsen: 70mm Lidl, 90mm Vixen, 8" Dobson, 12,5" Dobson.
Konnte Gestern für eine Stunde den neuen 12,5 f/4,7 testen. Der Unterschied zum 8ter ist schon sehr spürbar um nicht zu sagen enorm! (M3 aufgelöst, M51 Ansatz von Spiralen, M87 + 2 Begleitgalaxien, Saturn 4 Monde) und das alles bei Borle 6-7. Man sollte allerdings nicht verschweigen das man das durch deulich längere Auskühlzeit + aufwendigere Justage f/6 zu f/4.7 erkauft. Auch an die schon sehr hohe V ergrößerung beim aufsuchen muss man sich erst gewöhnen. Aber Spaß manchen tut so ein 12,5er schon.
Das Schlimme ist mein 27er Panotik schwächelt etwas in der Randabbildung, während 12mm Nagler + 5,8 Hyperion OK sind.
Gruß Lots |
http://lotharsinger.npage.de/astro-home.html
8" f/6 Dobson Okulare: 17mm Hyperion, 8mm Ethos, 4,5mm Morpheus |
Bearbeitet von: lots am: 05.05.2010 08:47:52 Uhr |
 |
|
Winfried Berberich
Anbieter im Astrotreff
    
Deutschland
3800 Beiträge |
Erstellt am: 05.05.2010 : 08:53:31 Uhr
|
Hallo Leute,
natürlich ist Öffnung durch nichts zu ersetzen etc.... Aber irgendwo muß ja auch eine Grenze sein, zumindest bei Amateuren. Auch ich habe mit 8" angefangen. - Mit einem SC. Und mich dann visuell vom 8" Newton hochgesteigert bis zum 14" unter Auslassung des 10-zöllers. Der 12" war ein absulut feines und noch tragbares Gerät. Den hätte ich noch heute, wäre mir nicht der damals sehr günstige 14" Dobson "über den Weg gelaufen". Und dieser ist für mich mein Endgerät. Massiv, Volltubus, hervorragende Spiegelzelle und mit der beste Spiegel. Dafür 70kg schwer und kaum noch transportabel. Zum ITV gerade noch, da kann ich ihn in den Wohnwagen packen, in den Kombi paßt der Tubus schon nicht mehr. Aber er steht ja normalerweise auf der Terrasse.
Die Beobachtungen damit reichen mir völlig aus. Es ist ein völlig anderes sehen als im 8" und eine Steigerung zum 12". Aber so könnte man auch endlos weitermachen. Sinn hat das nur für den Händler.... Auch wenn ich schon oft mit 20" geliebäugelt habe. Am Ende habe ich für mich beschlossen: 14" ist Ende der Fahnenstange. Was ich damit nicht sehe, das muss ich nicht sehen....
CS Winfried |
Verleger |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2746 Beiträge |
Erstellt am: 05.05.2010 : 09:53:18 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Winfried Berberich
Hallo Leute,
natürlich ist Öffnung durch nichts zu ersetzen etc.... Aber irgendwo muß ja auch eine Grenze sein, zumindest bei Amateuren. Auch ich habe mit 8" angefangen. - Mit einem SC. Und mich dann visuell vom 8" Newton hochgesteigert bis zum 14" unter Auslassung des 10-zöllers. Der 12" war ein absulut feines und noch tragbares Gerät. Den hätte ich noch heute, wäre mir nicht der damals sehr günstige 14" Dobson "über den Weg gelaufen". Und dieser ist für mich mein Endgerät. Massiv, Volltubus, hervorragende Spiegelzelle und mit der beste Spiegel. Dafür 70kg schwer und kaum noch transportabel. Zum ITV gerade noch, da kann ich ihn in den Wohnwagen packen, in den Kombi paßt der Tubus schon nicht mehr. Aber er steht ja normalerweise auf der Terrasse.
Die Beobachtungen damit reichen mir völlig aus. Es ist ein völlig anderes sehen als im 8" und eine Steigerung zum 12". Aber so könnte man auch endlos weitermachen. Sinn hat das nur für den Händler.... Auch wenn ich schon oft mit 20" geliebäugelt habe. Am Ende habe ich für mich beschlossen: 14" ist Ende der Fahnenstange. Was ich damit nicht sehe, das muss ich nicht sehen....
CS Winfried
Ich weiss, lieber Winfried, ein Lied davon zu singen! Mein ehemals "endgültiger und ultimativer" transportabler 12-Zöller aus Zerodur, selbstgeschliffen, sehr massiv gebaut mit teilbarem Tubus und mit parallaktischer Montierung hatte ein Gesamtgewicht von rund 100kg. 23kg allein das Gegengewicht und 35kg der Polblock!

Hier auf dem Bild hat er schon 20 Jahre auf dem Buckel, mit sichtbarer Patina!
Deshalb ging der Weg hin zum Leichtbau und so konnte ich die Grenzen der Öffnung immer weiter nach oben verschieben. Mein nun "endgültiger und ultimativer" 20-Zöller wiegt ja nur ein Viertel! Er ist sozusagen tragbar! Vielleicht ärgert dich irgebndwann mal das Gewicht deines Volltubus-14-Zöllers und du fängst auch an mit dem Leichtbau... und dann sind auch 20 Zoll kein Problem! CS Timm |
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
dobsongucker
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1931 Beiträge |
Erstellt am: 06.05.2010 : 19:52:46 Uhr
|
Hallo Lots, beobachte hier mit einem 12,5" Dob (Volltubus), f=4,8. Sah vor etlichen mit 304fach bei Saturn max. 6 Monde. Da hatte er aber nicht so eine günstige Ringstellung wie z. Zt. Weiter Einzelheiten z.Zt. nicht parat, aber so etwas merkt man sich.... Die Grenzgröße an schwachen Sternen liegt bei 15,3mag,(aus einer AAVSO-Veränderlichen-Karte) da sah ich hier mit bloßem Auge 7mag.
Gruß Guenther |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gyrsch
Meister im Astrotreff
   
Schweiz
265 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2010 : 14:35:35 Uhr
|
(==>)TIM:
Bist Du sicher, dass das nicht eine FLAK aus NVA-Beständen ist ...?!? :-))
Sieht beeindruckend aus!
CS, Ralph
|
Skywatcher ED120 * AstroPro ED80 Triplet * Individual ED70 Carbon * GPD2 mit Berlebach Uni * Boxdoerfer MTS3-SDI * AYO (visuell) * Canon1000D * Skyliner Dob 14" * MAK 127 * Skywatcher 120/600 * WO-Bino mit Siebert OCA * Canon 10x30 IS |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lots
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1115 Beiträge |
Erstellt am: 22.05.2010 : 08:13:53 Uhr
|
Hi Guenther,
Gestern war ich von 22:30 - 2:45 draußen mit meinem neuen 12,5 f/4.7 Dobson. U.a. 2 neue Herschel II Objekte NGC 5204, NGC 5308 gesehen und bei Saturn 6 Monde! Titan, Rhea, Dione und Enceladus! westlich sowie Dione östlich. Unterhalb von Titan stand noch Japetus, den habe ich zuerst für einen Stern gehalten. Der Mond hat zwar bis weit nach 1 gestört, aber die Milchstraße kam immerhihn für 45 Minuten nach 2 Uhr heraus und es war rel. trocken. Und der Sommer wurde mit M17, M16 und M18 eingeleitet. Den Kometen im Pegasus habe ich leider nicht mehr sehen können, stand einfach zu tief und um 2:45 taute dan mein Fangspiegel leicht zu, da habe ich dann Schluß gemacht. Das Teil macht richtig Spaß ein schöne Steigerung zum 8ter und doch noch transportabel im Polo bei gelichem Gewicht.
Gruß Lots |
http://lotharsinger.npage.de/astro-home.html
8" f/6 Dobson Okulare: 17mm Hyperion, 8mm Ethos, 4,5mm Morpheus |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|