Ü B E R S I C H T |
Lutr7 |
Erstellt am: 24.11.2020 : 13:03:10 Uhr Hallo Zusammen
Ich habe mir kürzlich ein Dörr Danubia Delta 30 Spiegelteleskop gekauft mit folgenden Teilen:
Spezifikationen:
Außenmaß Länge max. [cm] 46.5 cm Brennweite 1.000 mm Lichtstärke max. 8,8 Objektivdurchmesser 114 mm Teleskop Bauart Spiegelteleskop (Reflektorteleskop) Teleskop Montierung EQ-2 Äquatorial Vergrößerung max. 200 x Vergrößerung min. 50 x Zubehöranschluss 1 1/4 Zoll Gewicht ca. [g] 14000 g
Lieferumfang: 1x Teleskop, 1x Sucherfernrohr, 2x Okulare, 1x Barlowlinse, 1x Umkehrlinse, 1x Motor, 1x Montierung , 1x Stativ
Ich weiss nicht was ich jetz machen muss, damit ich z.B. den Mond beobachten kann? denn wenn ich mein Teleskop mit dem Suchfernrohr ausfindig mache und dann durch das Teleskop schaue ist alles schwarz. Ich habe mich vergewissert, dass ich alle Schutzkappen abgenommen habe. Kann es sein das ich die Falschen Linsen brauche oder mein Teleskop schlicht und einfach kaputt ist?
Vielen Dank für eure Hilfe
|
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
gwaquarius |
Erstellt am: 13.12.2020 : 12:42:38 Uhr Zitat: Habe es am Tag getestet und es funktioniert! Das einzige Problem ist, dass was ich um sucher sehe nicht im Okular sehe. Wie kann ich das justieren?
Hallo Luca, das ist dir von Walter am 24.11. haarklein beschrieben worden. Genauer kann man es nämlich nicht beschreiben... Und genau so macht man es! |
mbba |
Erstellt am: 13.12.2020 : 12:33:17 Uhr Hallo Luca,
nimm das Objekt, das Du jetzt in Deinem Okular scharf siehst und zentriere es im Okular. Dann gehst Du an den Sucher, der sollte zwei (2) oder drei (3) Justierschrauben haben. Mit diesen Schrauben holst Du Dir das Objekt, welches Du im Okular siehst, ins Zentrum (Fadenkreuz) des Suchers.
|
Sselhak |
Erstellt am: 13.12.2020 : 12:30:39 Uhr Hallo!
Schau mal hier: http://www.clearskyblog.de/2015/04/01/den-sucher-am-teleskop-einrichten/ Da steht schön beschrieben, wie man einen Sucher justiert.
Und auch in der Teleskopanleitung die dir Gerd ein paar Beiträge weiter oben verlinkt hat steht wie das geht (auf Seite 6 der Anleitung - "Sucherfernrohr ausrichten").
Mario |
Lutr7 |
Erstellt am: 13.12.2020 : 11:40:27 Uhr Hallo Zusammen
Habe es am Tag getestet und es funktioniert! Das einzige Problem ist, dass was ich um sucher sehe nicht im Okular sehe. Wie kann ich das justieren?
Gruss Luca |
NormanG |
Erstellt am: 25.11.2020 : 10:16:25 Uhr Super Fund Gerd!
das ist eine sehr gute Anleitung nach meiner überflugsartigen Durchsicht.
Ist doch alles erklärt da drin.
CS Norman |
Reverend_Coyote |
Erstellt am: 24.11.2020 : 22:46:42 Uhr Hi,
er wird doch wohl nicht, wie man in manch einer Reklameanzeige sieht, den Newton und das Sucherfernrohr verkehrt herum benutzen - mit dem Tubusloch gegen den Boden gerichtet? Das würde die Aussage 'kein Licht' erklären können. 
Grüße, Coyote
|
AstroCarsten |
Erstellt am: 24.11.2020 : 22:07:48 Uhr Hallo,
wie schon geraten wurde, solltest du das Teleskop erstmal am Tag prüfen. Dazu visierst du mit dem 20 mm Okular einen weit entfernten Punkt an. Dann stellst du den Sucher so ein, dass sich die Bilder im Teleskop und im Sucher decken. Danach das 10 mm Okular einsetzen und den Sucher nachjustieren. Das Objekt sollte am besten mehr als 1 km weg sein, damit du es auch wirklich scharf bekommst. Der Vorteil der Sucherjustage bei Tag ist, dass du keine Eile hast, da die Erddrehung keine Rolle spielt.
Auf keinen Fall darfst du mit dem Teleskop oder Sucher in die Sonne schauen! Daher am besten ein Objekt suchen, dass nicht zu Nahe bei der Sonne steht.
Wenn alles passt und du am Tag ein scharfes Bild bekommst, kannt du das ganze dann nachts mal am Mond testen.
Gruß
Carsten
|
Reverend_Coyote |
Erstellt am: 24.11.2020 : 19:11:45 Uhr Hi,
ob eine beiliegt, keine Ahnung. Hier ist eine:
https://docplayer.org/147149414-Delta-20-delta-30-saturn-50-wega-900.html
Gruß, Gerd
|
stardust3 |
Erstellt am: 24.11.2020 : 15:35:39 Uhr Du hast Recht , Norman.
Daher vorsichtshalber vorsichtshalber:
NIE IN DIE SONNE BLICKEN, oder ZIELFERNROHR AN DER SONNE AUSRICHTEN VERSUCHEN
;-)... |
NormanG |
Erstellt am: 24.11.2020 : 15:24:53 Uhr Hallo in die Runde,
gibts heutzutage keine beigelegten Gebrauchsanweisungen bei den Teleskopen?
Wundert sich...
Norman
|
stefan-h |
Erstellt am: 24.11.2020 : 15:01:00 Uhr Hi, Zitat: Falls es funktioniert, kann ich einfach den Sucher in der Nacht auf den Mond richten (Mond mittig Fadenkreuz) und dann sollte ich den Mond sehen können?
Ja, der Sucher muss ja parallel zum Teleskop ausgerichtet sein. Ist er das nicht, peilstdu damit zwar den Mond an, aber das Teleskop schaut in eine andere Richtung.
Daher muss man den Sucher parallel zum Teleskop ausrichten. |
stardust3 |
Erstellt am: 24.11.2020 : 15:00:29 Uhr Hi,
nur sicherheitshalber in Schritten:
0 - Annahme Du hast freien Blick zum Kirchturm Mauerwerk, oder ganze Kirche, in 200-2000m Entfernung
1. Du richtest Das Teleskop Pi mal Daumen auf dieses Mauerwerk.
2. Du blickst durch das 20mm Okular was alleine im Okularauszug steckt
3. Du siehst farblich irgendwas was an dieses Mauerwerk erinnert, kein Grün vom Berg, oder weiss vom Himmel. (wenn nicht, noch mal Ausrichten versuchen, Kimme über Korn)
4. Du drehst an den Scharfstellrädchen des Okulars (was wir fokussieren nennen) bis Du die Mauer scharf siehst. (Das Bild steht ebenfalls auf dem Kopf)
5. Du hangelst Dich jetzt, am Okular klebend bis zur Kirchturmspitze hoch. Bis die Spitze mittig im Okular ist. Alle Feststellklemmen fest. Motor aus! (Du hast was von Motor geschrieben, die elektrische Nachführung nehme ich an).
6. Jetzt erst kümmerst Du Dich um das Zielfernrohr. Das zeigt vermutlich auf irgendwas wiet/nah neben der Kirchturmspitze, aber diese sollte schon irgendwo im Sucherfeld sein.
7. Und das Teleskop darf sich dabei um kein Deut bewegen! Du richtest das Suchfernrohr über zwei oder drei kleine Stellrädchen ebenfalls auf die Kirchturmspitze aus. Du kannst die schärfe im Sucher meist auch noch fokussieren. Am Ende steht die Spitze im Fadenkreuz - sehr schön, dann noch...
8. Kontrollblick ins Okular/Teleskop - ist die Kirchturmspitze immer noch in der Mitte?
9. Gegenkonrolle: Du richtest jetzt das Teleskop per Sucher auf ein anderes Ziel. Dann Blick durchs Okular. Treffer!? Glückwunsch, jetzt kann es an den Himmel gehen ...:-).
Grüße, Walter |
Lutr7 |
Erstellt am: 24.11.2020 : 14:48:16 Uhr Dann ist er sehr wahrscheinlich zu nahe. Ich werde es morgen mit einem weiteren Objekt versuchen (da sehr viel Nebel). Falls es funktioniert, kann ich einfach den Sucher in der Nacht auf den Mond richten (Mond mittig Fadenkreuz) und dann sollte ich den Mond sehen können?
Danke
Zitat: Original erstellt von: stefan-h
Hi,
du musst am Okularauszug den Fokus scharf einstellen. Da sind doch seitlich Stellrädchen dran, einfach mal drehen, von ganz am inneren Anschlag bis ganz raus und dabei durch das Okular schauen.
Wie weit ist der Kirchturm entfernt? Sollten schon wenigstens 500m oder mehr sein, falls der näher bei dir ist, probier ein weiter entferntest Objekt aus.
|
stefan-h |
Erstellt am: 24.11.2020 : 14:38:03 Uhr Hi,
du musst am Okularauszug den Fokus scharf einstellen. Da sind doch seitlich Stellrädchen dran, einfach mal drehen, von ganz am inneren Anschlag bis ganz raus und dabei durch das Okular schauen.
Wie weit ist der Kirchturm entfernt? Sollten schon wenigstens 500m oder mehr sein, falls der näher bei dir ist, probier ein weiter entferntest Objekt aus. |
Lutr7 |
Erstellt am: 24.11.2020 : 14:36:19 Uhr Hallo Stefan H
Ich habe nun das "Prössl 20mm" eingesetzt und wenn ich die Kirchenturmspitze im Sucher oben sehe (zwar Spiegelverkehrt) so sehe ich durch das Teleskop nur helles Licht... was mache ich falsch?
Zitat: Original erstellt von: stefan-h
Hallo "Lutr7",
probier das Teleskop doch mal am Tag aus und überprüfe dabei, ob das Sucherfernrohr auf den Haupttubus richtig justiert ist.
Stell dazu mit dem Teleskop ein markantes Objekt wie z.B. eine Kirchturmspitze, Leitungmast oder ähnlich in halbwegs großer Entfernung mittig im Blickfeld ein. Dann schau durch den Sucher- der sollte dieses Objekt ebenfalls mittig zeigen.
Wenn das nicht der Fall ist, musst du den Sucher mit den an seinem Halter vorhandenen Justiereinrichtung auf das Objekt ausrichten. Dabei überprüfen, ob du das Teleskop selbst dabei nicht wieder verstellt hast.
Setz dabei das 20mm Okular ein und wenn die Justage des Suchers erfolgreich war, kannst du auch mit dem 10mm überprüfen, ob das Objekt dann wirklich mittig im Teleskop und im Sucher zu sehen ist.
Auch nachts am Himmel immer mit der kleineren Vergrößerug beginnen, also erst 20mm, dann auf das 10mm wechseln.
Die Barlow und die Umkehrlinse solltest du nicht benuzten, die Abbildung wird dabei nicht besser, die Umkehrlinse ist eher für Tagbeobachtung gedacht.
Gruß Stefan
|
|
|