Ü B E R S I C H T |
Grodahn |
Erstellt am: 11.11.2019 : 00:31:43 Uhr Hallo zusammen,
ich konnte letzte Woche ein Seben 76/900 gegen ein Trinkgeld in der Nachbarschaft ergattern. Ich plane im Jannuar ein ordentliches Teleskop anzuschaffen und konnte bei den sternklaren Nächten im Moment einfach nicht an dem Seben vorbei gehen. Dafür bin ich zu ungeduldig.
Vorweg bitte: mir ist klar und war auch beim Kauf des Seben bewusst dass das kein gutes Gerät sein wird, meine Erwartungen waren und sind dem entsprechend!
Im Tubus wohnt eine Spinne, direkt auf dem Hauptspiegel. Der Träger des Hauptspiegel ist mit drei Schrauben im Tubus verschraubt, daneben liegen die Stellschrauben des Hauptspiegels. Kann ich den Hauptspiegel herausnehmen und wieder einsetzen ohne das eine Justierung des Haupspiegel unumgänglich wird?
Sehr Helle Objekte sind Unschärfer als dunklere Objekte bzw haben wenig Kontrast und einen "Heiligenschein". Deutlich zu sehen ist dass wenn man z.B. ein weißes Objekt bei Tageslicht anpielt um den Sucher einzustellen. Schau ich mir den Mond an scheint es so als könnte ich die Ränder problemlos kontrastreich scharf stellen, in der "Mitte" des Mondes ist aber alles grell und verwaschen. Ist das halt so weil die Optik schlecht ist oder könnte das ein korrigierbares Problem sein. Der Effekt ist mit allen Okularen ähnlich. Die Okulare habe ich gereinigt.
Wenn ich mit einem 20mm - Okular den Mond aus dem Bild laufen lasse entsteht kurz bevor der Mond dem Sichtbereich entschwindet ein zweites, helles Geisterbild am gegenüberliegenden Bildrand, ein am Rand schwach leuchtender Halbkreis. Ist das normal?
Wie erwartet ist das Seben eine reichlich wackelige Sache. Das Gegengewicht für den Tubus ist schwer genug das es recht genau auf Mitte der Gegengewichtsstange steht. Ich überlege meinen Großvater zu bitten mit ein Ausgleichsgewicht mit 2/3 des Gewichts drehen zu lassen und das einfach weiter auszufahren um das Gesamtgewicht zu reduzieren. Macht das Sinn? Also außer meinem Großvater eine Freude damit zu machen dass er mal wieder was zerspanen kann ;-)
Als 1.25" Zubehör habe ich H20, H12.5 ,H6 und SR4 als Okulare. Das H12.5 kann ich mit Brille nicht verwenden. Bei den H6 und SR4 muss ich das Auge schon auflegen, bekomm jedoch beim besten Willen kein halbwegs scharfes Mondbild zustande. Ich habe nicht vor mit ein Okularsatz zuzulegen, aber gibt es vielleicht "auf die Schnelle" eine Empfehlung für ein neues Okular das ich zusätzlich zu dem H20 verwenden könnte das noch mit Brille benutzbar ist? Sollte meine Tochter mal einen Blick durch das Teleskop werfen wollen wäre es gut wenn ich ihr das Bild scharf stellen könnte. Für mich alleine verzichte ich auf die Brille. Würde da so um den Dreh 10mm Sinn machen?
Viele Grüße,
Andre |
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
Nikolaus Fuchs |
Erstellt am: 29.05.2020 : 16:12:27 Uhr Hi, ich hab letztens ein 76-900 aus dem Schrottplatz gerettet und dann hergerichtet. Die Optik wurde erst scharf durch entspannte Lagerung von Haupt- und Fangspiegel, das Streulicht lag wohl hauptsächlich an der blanken Metallplatte, die rund um den Hauptspiegel zu sehen ist, da kam Velours drauf, ebenso in den HS-nahen Tubus, in den Okularauszug sowie hinter dem FS auf die Tubuswand. Mein Fazit: Es zahlt sich aus, das Teil einschließlich Montierung durch einfache Bastelmaßnahmen aufzuwerten, hatte letztens damit den GRF von Jupiter ganz nett gesehen und Epsilon Lyrae 4-fach. Ja, das Sucherfernrohr ist auch ein Bastelobjekt, falls man anderes außer Planeten und Mond anvisieren möchte. Aber die Optik selbst, nicht schlecht.. CS Nik |
Grodahn |
Erstellt am: 17.11.2019 : 17:02:44 Uhr Meine Güte es ist vollbracht....also glaube ich. Die Spiegel sind sauber und der Reflexpunkt von der Dose im selbstgemalten Mittelpunkt. Aber ich muss gestehen das einstellen des Fangspiegels zum OAZ ist mir zu subjektiv und meine Augen zu doof. Ich glaube hätte ich die Wahl würde ich mir den Fangspiegel und Mittelmarkierung lieber machen lassen. ;)
Danke euch! |
stefan-h |
Erstellt am: 17.11.2019 : 12:05:59 Uhr Hi Andre,
wenn du den FS zwecks Reinigung ausbaust macht eine Justage erst danach Sinn.
http://www.seeing1.de/2a_justage.html
Lies dir die Seite mal in Ruhe durch. Schritt 1 wäre die Ausrichtung des FS zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Hilfreich ist es dabei, ein großes Blatt Papier unterhalb des FS quer in den Tubus zu klemmen. Damit siehst du durch den Auszug nur noch den FS selbst und kannst besser erkennen, ob er mittig steht und rund aussieht.
Erst wenn das passt- Schritt 2: Papier wieder rausnehmen und die Ausrichtung des FS zum HS überprüfen. Du solltest den Rand des HS oder dessen Halteklammern gleichmäßig umlaufend am sichtbaren Bildrand sehen. Falls nicht, den FS nochmals leicht nachjustieren.
Schritt 3: Erst dann an den Justageschrauben des HS drehen. Alles was noch zum Thema Offset zu lesen ist betrifft deinen Newton eher nicht.
Gruß Stefan |
Grodahn |
Erstellt am: 17.11.2019 : 11:43:29 Uhr Danke! Ich hab hier noch ein Fadenkreuzsuchfernrohr. Das passt ziemlich genau in die Metallhülse meines eh ausgeschlachteten SR4. Zusammen sitzt das ziemlich spielfrei im Auszug und ich seh das Fadenkreuz über dem Fangspiegel. So sollte ich den doch zentrieren können oder? |
stefan-h |
Erstellt am: 17.11.2019 : 11:31:51 Uhr Hallo Andre,
Fangspiegel aus- und wieder einbauen sollte kein so großes Problem darstellen. Typisch ist doch die Fangspiegelhalterung am Tubus mit Schrauben befestigt.
Also diese Schrauben lösen und die komplette Halterung herausnehmen. Reinigen so wie ich es dir schon für den HS beschrieben hatte und zum Einbau dann die Spinne wieder vorn in den Tubus einführen und die Schrauben wieder anbringen.
Den Tubus dabei flach hinlegen, dann kann dir auch nichts auf den HS fallen.
Gruß Stefan |
Grodahn |
Erstellt am: 17.11.2019 : 10:44:26 Uhr Guten Morgen!
Ich hab gerade mal mein Teleskop hereingeholt um mit der Justierung zu beginnen und beim Beschlagen festgestellt dass der Fangspiegel völlig verdreckt ist. Ich muss gestehen mir gruselt davor den Fangspiegel samt Spinne komplett herauszuholen und neu einzusetzen ... ;-) |
Ullrich |
Erstellt am: 17.11.2019 : 00:46:24 Uhr Zitat: Original erstellt von: Ullrich
Der Markus wird uns in Kürze verlassen. Bis dahin bleibt das hier geschlossen.
Was hiermit geschehen ist. Weshalb hier auch wieder in Ruhe weiter diskutiert werden kann.
Allgemein: es gab einen Grund, weshalb nicht so schnell reagiert werden konnte. Darüber wird es demnächst Änderungen geben, damit soetwas nicht noch einmal passiert.
ullrich |
Ullrich |
Erstellt am: 17.11.2019 : 00:02:01 Uhr Der Markus wird uns in Kürze verlassen. Bis dahin bleibt das hier geschlossen. |
AS-Fan |
Erstellt am: 16.11.2019 : 23:00:15 Uhr DFTT |
Gast11128 |
Erstellt am: 16.11.2019 : 21:59:39 Uhr Hallo Markus,
mit dem Degen bist du sehr behände, leider mangelt es im Umgang mit dem filigranen Florett!
Grundsätzlich...rustikal kann manchmal nützlich und sinnvoll sein, allerdings...wenn der Degen zur Maxime erhoben wird ist man letztlich gänzlich unbewaffnet.
Vorschlag zur Güte, versuch doch wenigstens mal bei den Sachthemen einen halbwegs gesitteten Ton, Rüpeln kannste dann ja mal im Off-Topic-Bereich, wenns denn sein muss?!Ist für uns Schwererziehbare manchmal ein gesegneter Ort...und...man verschreckt nicht gleich ganz so viele Leute.
Andreas |
CloeterianusMaximus |
Erstellt am: 16.11.2019 : 21:25:37 Uhr Holger!
Zitat: Original erstellt von: Cleo
Hallo Stathis,
DFTT - ich fand die Reaktion von Andre gut und ausreichend:Zitat: Ja, aus scheiße kann man kein Gold machen, aber damit Düngen und sich über das freuen was dann wächst.
Andre, viel Spaß damit, Du bist auf einem guten Weg!
Gruß, Holger
Mit Verlaub... Aber Du bist so ein erbärmlicher oppunistischer Arschkriecher! Da fehlen mir die Worte!
Voller Missachtung, Holger! Markus |
CloeterianusMaximus |
Erstellt am: 16.11.2019 : 21:03:53 Uhr Grüß´ Dich, Stathis!
Zitat: An den mit den maximal dicken Klöten: Deine Fäkalsprache und die versteckten Seitenhiebe kannst du dir sparen.
Ich gratuliere Dir: Wie meine Großmutter väterlichseits schon zu bemerken pflegte: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung!
Und da Du ja hier im Forum unbestrittenermassen eines der Alpha-Tiere bist(ergo lt. Deinem Sprachgebrauch"einer der mit den dicksten Klöten", was auch immer dar heißen mag...) wünsche ich Dir alles erdenklich Gute bei Deine seelischen und intellektuellen Genesung!
All the Best and CS Markus |
Grodahn |
Erstellt am: 16.11.2019 : 20:49:57 Uhr Hallo zusammen,
wie immer danke für die Antworten!
Also meine SR 4mm hab ich dann mal zum Justierokular aufgewertet. Da durchgeblickt sieht dann so aus:

Die Kopfposition zu ändern oder am Okularauszug zu "wackeln" ändert das Bild nicht wesentlich. Heißt dass jetzt dass der Sekundärspiegel nicht zentriert ist und zentriert werden will?
Bei der Justage des Hauptspiegels mittels aufgebohrter Filmdose: ich blicke durch das Loch der Dose und leuchte die Dose seitlich an um dann den Reflex der Dose auf dem Hauptspiegel zu sehen?
Viele Grüße! |
CloeterianusMaximus |
Erstellt am: 16.11.2019 : 20:32:45 Uhr Grüß´Dich, Andre!
[quote]Ja, aus scheiße kann man kein Gold machen, aber damit Düngen und sich über das freuen was dann wächst. Mir macht es gerade Spass damit herum zu spielen, ich frei mich bolle dass ich es schaffe die EQ korrekt auszurichten und ich glaube es bestätigt mich einfach darin mir Zeit zu lassen und nächstes Jahr ein ordentliches Teleskop zuzulegen. Alleine dafür haben sich die 30€ gelohnt finde ich.Und ich denke ich werde dem Seben auch eines der empfohlenen Okulare verpassen, alleine um den Unterschied zu sehen. [quote]
Yep, das ist was ich meine: Man fängt mit"billigem Kleinscheiß"an, fängt Feuer und entwickelt sich diesbezüglich weiter... 
Lass es langsam angehen, entspann Dich und denk daran: Das Universum, so wie es ist, ist auch in Millionen Jahren noch so, wie es derzeit ist... 
Beste Grüße und CS Markus |
Niklo |
Erstellt am: 15.11.2019 : 09:29:59 Uhr Hallo Andre, willkommen im Forum. Ich hab den großen Bruder, einen 114/900. Dein 76/900 hat zwar weniger Öffnung ist aber was die Justage betrifft sogar noch gutmütiger wie ein 114/900. Statt eines Justageokulars kannst Du in ein altes Filmdoserl mittig ein Loch bohren. Die Mittenmarkierung ist wichtig um die Mitte des Hauptspiegels zu erkennen. Bei dem kleinen 3" Spiegel geht es vermutlich auch ohne Lochverstärker. Mir sind die Lochverstärker etwas unsympathisch, da sie einmal an der falschen Position zum Liegen gekommen, Probleme machen können. Meine Methode ist mit einem wasserfesten Folienschreiber ein Kreuz in der Mitte des Spiegels zu machen. Du kannst den Mittelpunkt mit einem ausgeschnittenen Papier ermitteln. Entweder ein Quadratisch geschnittenes Papier mit 3 Zoll Kantenlänge oder ein ausgeschnittener Kreis (die Einstichstelle vom Zirkel ist dort der Mittelpunkt. Beim Quadrat kannst Du selbiges über Eck diagonal zusammenfalten und die Mittelspitze abschneiden. Dann auf den Spiegel legen (der sollte vorher gereinigt sein, siehe Stefan oder gesondert nachfragen) und nun kannst Du eine Mittelmarierung aufmalen. Die Spinne im Tubus und das Netz muss auf jeden Fall aus dem Tubus heraus. Geisterbilder entstehen z.B. bei nicht/schlecht vergüteten Linsen und der Reflexion an denselben. Was ist das Steckmaß der Okulare bzw. der Innendurchmesser Deines Okularauszugs? Es lohnt sich ein paar bessere Okulare zu kaufen. Man bekommt Kellner oder Plössl für 0,96" und 1,25" und die sind dann meist schon besser. Die absolute Maximalvergrößerung wäre mit einem 6 mm Okular erreicht. Allerdings kann das oft schon zu viel sein. Ich würde eher weniger als Hochvergrößerung ansehen. Vermutlich ist ein 8mm oder 7 mm besser.
Das 4 mm höchstens etwas für Doppelsterne. Ich gehe aber davon aus, dass es eher unbrauchbar ist. Servus, Roland |