Ü B E R S I C H T |
Christophel |
Erstellt am: 17.09.2016 : 19:07:31 Uhr High, da ich hier im Forum neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin gelernter Schreinermeister, und meine Frau und ich bewirtschaften im Haupterwerb einen ganz kleinen Bauernhof mit Milchkühen, Milchschafen und eigener Käserei. Aufgewachsen mit den Mondflügen habe ich mich immer mal mehr, mal weniger mit Astronomie befasst. Da ich mittlerweile schon viele Anregungen aus dem Zwischennetz gewonnen habe möchte ich mich ein wenig revachieren. Vor einiger Zeit hatte ich mal ein 70mm Obektiv bei Astromedia gekauft um mir ein Suchfehrnrohr zu bauen. Seit kurzem ist das wieder zu bekommen: http://astromedia.eu/Material-fuer-Selbermacher/OPTI-Media-Glaslinsen/Achromat-2-Linser-f%3D280-1mm::295.html Für ein Sucherfehrnrohr ist der Aufwand, den ich betrieben hab sicherlich etwas übertrieben, aber ich wollte halt mal ein wenig ausprobieren. Crayford-Auszug: Die Welle ist in S-schwarz gelagert. Die 4 Befestigungsschrauben(2 tätens genausogut)sollen gleichzeitig für den Anpressdruck und Bremse sorgen, was zu meiner Zufriedenheit funktioniert:

Die 4 Kugellager sind über Exenterschrauben justierbar:

Der Tubus ist ein Brocken Alurohr mit Muffe vom Schrott. Da ist vorne das Objektiv in einer justierbaren Fassun angeschraubt

Der Sucher im Rohbau:

und fertig: http://up.picr.de/25878460vz.jpg
Um den Sucher auch separat zu benutzen zu können wird er auf einer Schwalbenschwanz Klemmung montiert:


Und so siehts montiert aus:

Als seperates Fehrnrohr macht sich natürlich schnell der Farbfehler bemerkbar. Trotzdem macht es Spaß mal eben zu kucken ob der Saturn noch seine Ringe hat. Christoph |
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
Christophel |
Erstellt am: 13.12.2020 : 15:03:10 Uhr High, bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft haben Motorsägen, die nicht nachrüstbar sind Bestandsschutz. Laut Stihl sind die 041 und 051 nicht nachrüstbar (Gehäuse ist unterschiedlich). Meine 051 hat bereits elektronische Zündung, vor ca. 30 Jahren habe ich ihr ne neue Kurbelwelle, Zylinder Kolben und Oelpumpe spendiert. Und vor einigen Jahren habe ich ihr eine Kettenbremse und Kettenfangbolzen angebaut: den Seitendeckel mit Bremse gabs noch als Neuteil, der Handschutz ist gebraucht gekauft, von einer ausgeschlachteten 041 (mit Bremse) und für die Lagerung des Handschutzes habe ich einen zurechtgefrästen Aluklotz ans Gehäuse geklebt. Eine 041 haben wir auch - als Motorsense ;-) Freie Sicht für kleine Sternekucker! Christoph
|
aussiedler |
Erstellt am: 12.12.2020 : 23:49:25 Uhr Servus Christoph,
ich bin begeistert von deinem Know How.
Genial was du aus deinen alten Maschinen rausholst. Ich sitze hier wie viele andere vorm Bildschirm und muss staunend den Kopf schütteln. Saubere Arbeit und tolle Ergebnisse.
Deine Stihl, ist das eine alte 051 AV mit Unterbrecher?
Ich hab mir vor Jahren eine 041 AV electronic wieder zurecht gemacht. Sämtliche Teile sandgestrahlt und in Originalfarbe Neu lackiert. Neu gedichtet, Vergaser alles überholt, läuft wie Schmitz Katz das Teil. 70iger Schwert....
Tolles Gerät, aber leider ohne Kettenbremse und nicht zulässig. Naja.... privat interessiert es nicht solange nichts passiert.
Mach weiter so.
Viele Grüße
|
Spica 44 |
Erstellt am: 22.11.2020 : 21:51:12 Uhr Hallo Christoph,
genau, besser geht nicht. Hat auch mit Astro zu tun, nicht dass da einer meint das wäre hier OT. Damit könnte man eine dreibeinige Berlebachklone glatt hinkriegen.
Viele Grüße Marwin |
Christophel |
Erstellt am: 22.11.2020 : 15:29:28 Uhr High Marwin, Du meinst sowas?


;-)
Christoph |
Spica 44 |
Erstellt am: 22.11.2020 : 11:54:08 Uhr Hallo Christoph,
die Inszenierung Deines Bildes, wie ich finde sehr schön fotografiert, könnte fast von einem sehr bekannten deutschen Maler stammen.
Ich trau mir wetten, dass Du auch den Vergaser von einem Fichtenmoped problemlos hinkriegst. (Stihl, Husquarna)
Bewundernd und viele Grüße Marwin |
Guntram |
Erstellt am: 22.11.2020 : 11:47:54 Uhr Hallo Christoph,
du hast deinem Schiefspiegler einen tollen "Sonnen-Überzieher" gebastelt. Sehr gut! Der neue Fleckenzyklus kann kommen!
Viele Grüße,
Guntram |
Christophel |
Erstellt am: 22.11.2020 : 11:05:19 Uhr High, meine Stehleiter hat ausgedient.
 Aehnlichkeiten zu anderen Astrotühlen sind natürlich nicht zufällig. meine Anforderungen: sicherer Dreipunktstand (da mein Standort auf einer schrägen Wiese ist) maximale Sitzhöhe ca 1m Fusstütze Stufenlos verstellbar verstellbare Spreitzung zum Neigungsausgleich einhändig zu von hier nach da zu stellen- klemmbares Spreizgelenk im Freien lagerbar weniger: minimales Gewicht minimales Staumass


Christoph |
Christophel |
Erstellt am: 11.11.2019 : 17:59:44 Uhr High, dann war halt doch noch immer gerade was anderes wichtiger ... am Ende wars aber nahezu punktgenau fertig:
 Das Gerüst ist mit Depron beplankt welches von innen mit Velur beklebt ist. Das Wetter hatte jedenfalls seine Chance ... Immerhin haben wir einige schöne Momente erhaschen können. Christoph |
Christophel |
Erstellt am: 18.07.2019 : 21:15:12 Uhr High, hat ja noch etwas Zeit, aber dann möcht ich dem Wetter eine Chance geben. Deshalb habe ich mal angefangen:


Der Eine oder Andere dürfte zumindest ahnen können, was das wird ;-)
Christoph
|
Christophel |
Erstellt am: 26.02.2019 : 19:15:33 Uhr High, ist ja bald Karneval ... Maskenhalter fürn Schiefspiegler:
 Der Halter selbst ist ne Laubsägearbeit, positioniert durch Formschluss, und gehalten durch einen Magnet. Die Bahtinovmaske ist aus dünnem Karton geschnitten, mit Spraylack lakiert und mit Kreppband angeklebt, so kann man leicht andere Maskentypen aus Lust am experimentieren anbringen.

 nachtragend: hier gibts ein Filmchen dazu: https://vimeo.com/325766360

und schon etwas (viel) älter- meine Transport und Aufbewahrungskiste:



Die Kiste hat 2 luftbereifte Räder, so dass ich sie, wenn ich sternekucken gehe die 500m hinter mir herziehen kann. Dann ist mir auch schon mal warm ;-). Zu hause steht sie aufrecht, nimmt nicht viel Platz weg und ist dann wie ein Schrank zu öffnen. Christoph Flimlink zur Bahtinowmaske nachgetragen |
silver |
Erstellt am: 15.12.2018 : 09:56:13 Uhr Ja, find ich auch. Hallo :) die Fotos und Bildunterschriften sind wie ne Foto-Lovestory. Weil Du die Fotos auch so toll aufnimmst, mit Love ein Stilleben herstellst, gut ausleuchtest, knipst und dann hier postest. Ne echt ästhetische Freude, den ganzen Thread durchzugehen. Als Du die Montierung anfingst, hab ich wegen der Hahnenfigur im Foto ewig gebraucht um zu kapieren, dass Du gar keine Kirchturmuhr bastelst. :D
Möge die Freude mit Dir sein. - V - (<--- live long and prosper) Gruss Silver |
Gerhard_S |
Erstellt am: 14.12.2018 : 15:31:29 Uhr Hallo Christoph,
klasse Arbeit was Du hier zeigts. Hut ab.
Viele Grüße Gerhard |
Christophel |
Erstellt am: 14.12.2018 : 13:15:01 Uhr High, und fertig:

Spiegelhalter:

mit Spiegel

eingebaut

Komplett einsatzbereit ohne Okulare


Da Alu auf Alu ja gerne zum fressen neigt habe ich ein wenig mit der Schmierung experimentiert Silikonfett wars nicht, Wachs schon besser am besten scheint molykotehaltiges Fett zu funktionieren.
Okularrevolver scheinen ja etwas aus der Mode geraten zu sein (Ende der 70er hatte Kosmos für den 110er Kutter als Zubehör empfohlen) Selbst gebaut findet man im Zwischennetz fast nichts ( ich habe einen zum ausdrucken gefunden)
Christoph
|
Guntram |
Erstellt am: 09.12.2018 : 12:36:50 Uhr Hallo Christoph.
Dann gibt es die 125er also doch in freier Wildbahn! Ich hätte noch ein, zwei Fragen dazu, und würde mich freuen, wenn du mich per email kontaktieren würdest: guntram.largefile(klammer-affe)gmx.at
Viele Grüße,
Guntram |
Christophel |
Erstellt am: 09.12.2018 : 11:58:44 Uhr High Guntram, ja es ist ein 125; f/28 Spiegel Set. Das hatte ich mir Mitte der 90er von Lichtenknecker gekauft und mir daraus das Fehrnrohr gebaut. Wenn man immer mal so schaut, scheinen gerade die 125er eher selten zu sein. Wesentlich häufiger stolpert man über 110er oder die 150er dann mit Keillinse. Christoph |