Ü B E R S I C H T |
Eilbek |
Erstellt am: 23.07.2019 : 10:13:13 Uhr Moin,
bei meiner ersten Beobachtungstour (partielle Mondfinsternis) konnte ich durch mein neues TS Planetary 4mm nichts sehen. Es war nur grau zu sehen, keine Struktur- selbst wenn ich das Teleskop direkt auf den Mond ausgerichtet habe. Beim Explore Scientific 14mm und Omegon 32mm gab es keine Probleme.
Masche ich etwas falsch, oder ist das Okular defekt? |
D I E 7 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
TakFan |
Erstellt am: 24.07.2019 : 22:18:16 Uhr Das habe ich auch schon geschafft :-) Und ich dachte noch... warum so diffus.... |
Timm |
Erstellt am: 24.07.2019 : 20:57:48 Uhr Kleiner Tipp: Manchmal hilft es, die durchsichtige Abdeckkappe am Okular abzunehmen, oder, wie bei mir, die halbdurchsichtige Fangspiegelabdeckung. Das war mir echt peinlich...
cs Timm |
Eilbek |
Erstellt am: 23.07.2019 : 19:45:45 Uhr Danke für die Antworten. Ich habe das Vixen N 130/650. Am besten wird es wohl sein, wenn ich das Okular, wie Alex N schrieb, tagsüber mal ausprobiere. |
Alex N |
Erstellt am: 23.07.2019 : 17:39:03 Uhr Hallo Eilbek, Versuch doch einfach mal tagsüber ein weit entferntes Objekt einzustellen, dann siehst du ob es etwas abbildet
Gruß Alex |
MartinB |
Erstellt am: 23.07.2019 : 11:52:34 Uhr Hallo Eilbek,
Das TS Planetary hat eine ganz andere Fokuslage als das 14er ES. Du musst den Okularauszug mehr als 1cm weiter rein kurbeln.
Gruß, Martin
|
mintaka |
Erstellt am: 23.07.2019 : 10:31:47 Uhr Hallo,
defekte Okulare, die gar kein halbwegs erkennbares Bild liefern, habe ich noch nicht erlebt und ich habe schon einiges an günstigen Okularen ausprobiert. Hast du nach jedem Okularwechsel neu fokussiert? Hast du alle deine Okulare beginnend mit der längsten Brennweite durchprobiert? Der Sprung von 14 auf 4 mm ist reichlich gross. |
JSchmoll |
Erstellt am: 23.07.2019 : 10:30:17 Uhr Hallo Eilbek,
welches Teleskop hast Du? Was mir auffaellt, ist der Brennweitenunterschied zwischen den erwaehnten Okularen. 4mm Brennweite und entsprechend hohe Vergroesserung (z.B. 250x bei 1000mm Brennweite) sind schon starker Tobak am verfinsterten Mond, und Du wirst keine Details erkennen koennen. Der zumindest partiell verfinsterte Mond bleibt ja ein strukturarmer Vollmond. 4mm sind gut fuer helle Planeten (wenn die Luftruhe mitmacht) und fuer den knackigen Terminator eines Nicht-Vollmondes. Sonst ist das Bild flau ... aber zurueck zur Ausgangsfrage, welches Teleskop benutzt Du? Das kann uns helfen, die Sachlage ganzheitlich abzuschaetzen.
|