Ü B E R S I C H T |
TorstenHansen |
Erstellt am: 30.06.2019 : 17:18:24 Uhr Hallo,
im Gegensatz zu Jupiter macht Saturn gelegentlich sogar Spaß, dann nämlich, wenn die Luft mal brauchbar ist, d.h. die Cassini-Teilung umlaufend erkennbar ist und die Statistik stimmt. Leider sind die Kontraste um die Opposition herum bei Saturn ja erfahrungsgemäß immer etwas schlechter, und die Ringe erscheinen deutlich heller als sonst (Stichwort Oppositionseffekt, kohärente Rückstreuung).
RGB:

RG-RGB:

Grüße Torsten |
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
TorstenHansen |
Erstellt am: 21.07.2019 : 21:01:09 Uhr Hallo Karl-Heinzens,
ich danke Euch für Eure Rückmeldungen.
Auf die Ringneigung hatte ich bisher nicht geachtet, aber es scheint tatsächlich eine winzige Änderung erkennbar zu sein. Mal abwarten, ob ich das in den kommenden Wochen nochmal überprüfen kann ...
Viele Grüße Torsten |
Karl-Heinz Buecke |
Erstellt am: 18.07.2019 : 19:50:49 Uhr Hallo Torsten,
die Saturnbilder sind hervorragend, Jupiter natürlich auch.
Zum Saturn habe ich kleine Anmerkung: in den letzten Monaten waren die Ringen an den Saturnpolen annähernd gleich, ab Juni nimmt die Neigung aus Blickrichtung der Erde noch zu, im September 25.2°. Bei deiner letzten Aufnahme vom 5. Juli ist bereits deutlich der Ring über dem Nordpol des Planeten zu sehen. Noch bis Jahresende ist die Neigung gross, dann nimmt die Neigung wieder merklich ab. |
K.Heinz |
Erstellt am: 14.07.2019 : 14:45:06 Uhr Hallo Torsten, obwohl ich fast nur mit der Sonne beschäftigt bin schaue ich auch gerne zu den Planeten. Deine Aufnahmen sind eine Augenweide! Ich danke Dir fürs Zeigen und Teilen.... beste Grüße K.Heinz |
TorstenHansen |
Erstellt am: 14.07.2019 : 12:12:47 Uhr Hallo,
am 05.07. 19 hatte ich auch bei Jupiter mal annähernd brauchbare Bedingungen, weshalb ich ihn hier mit ergänze. Beim Saturn war kontrastmäßig an dem Abend keine Steigerung zu sehen, da nur wenige Tage vor der Opposition. Die helleren Ringe sind aber auch hier sehr deutlich erkennbar.


Grüße Torsten
|
TorstenHansen |
Erstellt am: 06.07.2019 : 13:58:15 Uhr Hallo Volker,
Zitat: Original erstellt von: AstroRider
...
Hast Du Deinen Newton eigentlich mit Lüfter versehen? Da mache ich immer noch dran rum, ob man mit einem Lüfter eine bessere Luftruhe hinbekommt.
...
Nein, ich habe keinen Lüfter am 8-Zöller. Allerdings liegt der Spiegel nur auf einem Ring und ist hinten komplett offen. Im Gegensatz zu den Schmidt-Cassegrains, speziell meinem C8, benötige ich nur sehr geringe Auskühlzeiten. Derzeit ist, da das Teleskop an einem kühlen Ort aufbewahrt ist, eigentlich gar keine Auskühlzeit nötig.
Viele Grüße Torsten |
TorstenHansen |
Erstellt am: 06.07.2019 : 13:52:42 Uhr Hallo Ralf,
danke Dir für Deine Anerkennung.
Viele Grüße Torsten |
AstroRider |
Erstellt am: 03.07.2019 : 14:00:22 Uhr Hallo Torsten,
vielen Dank für den Videoausschnitt.
Da bleibt einem die Spucke weg. So ein Seeing habe ich hier schon lange nicht mehr gesehen.
Hast Du Deinen Newton eigentlich mit Lüfter versehen? Da mache ich immer noch dran rum, ob man mit einem Lüfter eine bessere Luftruhe hinbekommt.
Grüße Volker |
30sec |
Erstellt am: 02.07.2019 : 14:54:30 Uhr Hallo Torsten, in der Reihe der Gratulanten möchte ich nicht fehlen. Du hasst die Messlatte mal wieder sehr hoch gelegt. Herzlichen Glückwunsch und viele Grüße, ralf |
TorstenHansen |
Erstellt am: 02.07.2019 : 12:24:49 Uhr Hallo,
ich verlinke einen 3 Sekunden Videoausschnitt aus einem 180-Sekunden-Video aufgenommen mit Grünfilter. Die Rotfiltervideos und das beste Blaufiltervideo sahen von der Luftunruhe etwa gleich aus.
Ausschnitt Grünkanal (Achtung 45 MB): www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Saturn20190630/SaturnGruen20190630UT0018.avi
Viele Grüße Torsten |
TorstenHansen |
Erstellt am: 02.07.2019 : 12:20:01 Uhr Hallo Christian,
vielen DAnk für Deinen Beitrag.
Zitat: Original erstellt von: Christian_P
...
schön deinen altgedienten 8-Zoll Newton wieder im Einsatz zu sehen!
...
Es ist wirklich nur ein RGB? Der Rotkanal muss recht gut gewesen sein. ...
Ich hbenutze den 8-Zöller sehr häufig, in den letzten 2 Jahren auch immer mal wieder an Planeten, für Venus ist er für mich eh das Gerät der Wahl.
Ich hatte 3 recht gute Rotkanäle und 2 sogar noch etwas bessere Grünkanäle für die Bilder verwendet. Von den 3 Blaufilmen gab es einen besseren, den ich für das RGB verwendet habe.
Viele Grüße Torsten |
TorstenHansen |
Erstellt am: 02.07.2019 : 12:13:55 Uhr Hallo PAtrick,
herzlichen Dank für Deinen Kommentar und die Fragen.
Zitat: Original erstellt von: Paddy777
... ...
Schwierige Frage: Welchen "Anteil" an dem scharfen Bild führst Du auf die Verwendung des ADC zurück? Ein Vergleich "mit/ohne" würde mich interessieren.
Welche Belichtungszeiten benötigst Du mit der ASI290? Ich verwende ja noch die alte DMK 618 und bekomme im IR-Kanal grade noch ein sehr dunkles Bild mit 1/15 Sekunde hin (bei f/23), im Blaukanal ist 1/8 Sekunde erforderlich. ...
Die Farbränder sind visuell ja schon bei niedrigen Vergrößerungen auffällig. Vorm Aufnehmen stelle ich also den ADC entsprechend des visuellen Eindrucks ein, was sehr gut funktioniert.
Bei einer Schwarweiß-Kamera und Verwendung von Farbfiltern hängt die Wirkung von dem Durchlassbereich des entsprechenden Farbfilters ab. Bei den von mir verwendeten Filtern ist der Tranmissionsbereich für jede Farbe etwa 100 Nanometer breit, insgesamt umfasst der sichtbare Bereich ja knapp 300 Nanometer. Da die Dispersion bekanntlich wellenlängenabhängig ist, und, soweit ich mich erinnere, im Orange-Roten geringer als im Violett-Blauen ist, dürfte der Effekt bei Verwendung des Grün- und vor allem beim Blau-Filter größer sein als beim Rotfilter. Genauer kann ich es nicht sagen, da ich keine Vergleichsbeobachtungen habe. Insgesamt dürften aber ohne ADC die mit einer Schwarzweiß-Kamera erstellten RGBs immer noch brauchbar sein im Gegensatz zu einer Farbkamera ohne ADC.
Die Belichtungszeiten pro Bild waren wie folgt:
R: 18 ms G: 18 ms B: 25 ms
Viele Grüße Torsten |
TorstenHansen |
Erstellt am: 02.07.2019 : 11:53:53 Uhr Hallo Marwin,
danke für Deine Frage.
Zitat: Original erstellt von: Spica 44
Hallo Torsten, die Bilder sind aber nicht aktuell beim jetztigen Planetenstand fotografiert. Gruß Marwin
Ich nehem sie mal als rhetorisch hin ... 
Beispielvideo siehe weiter unten.
Viele Grüße Torsten
|
TorstenHansen |
Erstellt am: 02.07.2019 : 11:50:49 Uhr Hallo Hanse,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Zitat: Original erstellt von: Hanse
... Was mir aufgefallen ist, das der Baader IR-Pass680 bei den flachen Planetenständen etwas bessere Ergebnisse bringt als der Astronomik 742.
...
Ich beobachte relativ wenig im IR und habe beide Filter. Es stimmt wohl, dass der 680er bei kleinen und mittleren Öffnungen bessere Ergebnisse liefert. Grund dürfte die etwas bessere spektrale Auflösung und das hellere Bild gegenüber dem 740er sein. Wir hatten auf La Palma bei Mars und Saturn ähnliche Erfahrungen sammeln können und waren schließlich wegen der schlechteren Auflösungen von der Beobachtung abgekommen, da mit dem Rotfilter des RGB-Satzes einfach die besseren Ergebnisse resultierten. Der 742er könnte zur Seeing-Beruhigung bei größeren Öffnungen die Nase vorn haben.
Viele Grüße Torsten |
TorstenHansen |
Erstellt am: 02.07.2019 : 11:42:41 Uhr Hallo,
ich danke Euch allen ganz herzlich für die Kommentare und lobenden Worte. Detailantworten folgen.
Viele Grüße Torsten |
40 Eridani |
Erstellt am: 01.07.2019 : 19:06:28 Uhr Abend Torsten,
ein Saturn ohne Worte, und dass bei den aktuellen Bedingungen, riesig!
Die Frage von Patrick bzgl. des ADC würde mich auch sehr interessieren. |