Ü B E R S I C H T |
oskar |
Erstellt am: 17.03.2019 : 18:50:20 Uhr Hallo zusammen,
ich habe lange nach einer Gelegenheit gewartet, die Dome südlich des Kraters T. Mayer abzulichten. Die Formationen sind sehr flach und zeigen sich nur, wenn der Terminator in der Nähe ist. Gestern ist mir das gelungen:

Zur Orientierung: beschriftetes Bild

und ein Ausschnitt, bei dem ich die Kontraste nochmals angehoben habe:

Das Seeing war schlecht und ich habe deshalb den IR-Filter eingesetzt. Zudem hat sich schnell eine dünne Wolkenschicht gebildet. Ich habe es deshalb gestern bei diesem einem Motiv belassen.
Die Bildbearbeitung galt vor allem, die Dome herauszuheben, auf Detailschärfe oder Ästhetik habe ich weniger geachtet.
Viele Grüße
Oskar
|
D I E 10 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
oskar |
Erstellt am: 19.03.2019 : 17:06:16 Uhr Hallo Guntram,
auch Dir vielen Dank für Deine netten Worte. Durchhaltevermögen ergibt sich aus Begeisterung und diese nährt sich nicht zuletzt aus Zuspruch, wie in all den Kommentaren hier.
Viele Grüße
Oskar |
Guntram |
Erstellt am: 18.03.2019 : 21:29:47 Uhr Hallo Oskar.
Das war meisterhaft! Gratuliere. Es ist nicht leicht, Dome so plastisch und gut aufglöst einzufangen. Hut ab!
Weiterhin viel Durchhaltevermögen, und auch das nötige Glück!
Guntram |
oskar |
Erstellt am: 18.03.2019 : 16:54:50 Uhr Hallo Sven, Harald und Mario,
auch Euch herzlichen Dank für Eure Kommentare. Es freut mich, dass die Bilder so großen Anklang finden.
Geschärft habe ich mit Photoshp - Unscharfe Maske. Erste Runde Radius 1.2 und Stärke 500, zweite Runde mit Radius 1.4 und reduzierter Stärke, dritte Runde mit Radius 7.8 und Stärke 33.
Im Ausschnittsbild kommen die Dome nicht nur wegen des Weglassens der helleren Bildteile besser heraus, sondern weil ich dem sich dann ergebenden Histogramm mit einer S-Kurve zu einem etwas höheren Kontrast verholfen habe. Die helleren Bildteile wären dann unansehnlich geworden, deshalb habe ich sie weggelassen. Ein leichter Gauss-Weichzeichner war dann noch fällig.
Viele Grüße
Oskar
|
suntilliana |
Erstellt am: 18.03.2019 : 13:46:39 Uhr Hallo Oskar,
wirklich sehr schön eingefangen - mit Gipfelkrater bei schlechtem Seeing - was will man mehr? Im letzten Bild kommen die Dome sehr gut rüber - wahrscheinlich, weil das Bild einfach rechts abgeschnitten ist. Eigentlich schade, dass man nicht so richtig auf Vulkanismusjagd gehen kann - man muss halt immer sehen, was halt gerade geht.
LG Mario |
Philaster |
Erstellt am: 18.03.2019 : 12:46:58 Uhr Hallo Oskar,
unglaublich detailreiches Bild der kleinen Dome ! Gefällt mir ausgezeichnet. Welchen Schärfungsmodus benutzt Du ?
Viele Grüße,
Harald |
pescadorTT |
Erstellt am: 18.03.2019 : 06:39:59 Uhr Hallo Oskar,
die Dome habe ich so gut auch noch nicht gesehen - ein wunderschönes Bild! Finde den Kontrast im Allgemeinen gleichfalls gut gewählt, auch wenn er eigentlich "nur" für die Dome eingestellt wurde.
Beste Grüße, Sven |
oskar |
Erstellt am: 18.03.2019 : 06:37:38 Uhr Hallo Stephan, Marcus und Ralph,
danke für Eure netten Kommentare. Freut mich ungemein, dass mein Ergebnis Euch gefällt.
An Ralph: Gut dass Du mich daran erinnerst. Ich habe "nur" einen 10-Zoll Newton, Selbstbau mit Eigenschliff.
Viele Grüße
Oskar |
30sec |
Erstellt am: 17.03.2019 : 23:21:23 Uhr Hallo Oskar, das ist …. ganz einfach nur geil. So gut habe ich die Dome selten (noch nie) gesehen. An Kopernikus sieht man, was du für eine Auflösung erreicht hast, und das bei, sagen wir mal bei "nicht optimalem Seeing". Topp! Du machst keine Angaben zum Teleskop.12, 14, 16 Zoll? drunter eher nicht , oder? Gruß, ralf |
Mettling |
Erstellt am: 17.03.2019 : 19:44:53 Uhr Hallo Oscar,
Sehr schönes Bild, die Dome hast Du sehr gut getroffen. Auch die kleinen Einbuchtungen in der Mitte vieler Dome sind gut zu sehen. Auch bei den kleinen Domen oberhalb von Hortensius. Gefällt mir gut.
Bis dann: Marcus |
StephanPsy |
Erstellt am: 17.03.2019 : 19:29:01 Uhr Sehr schön, vielen Dank
|