Ü B E R S I C H T |
suntilliana |
Erstellt am: 15.03.2019 : 12:26:58 Uhr Hallo Zusammen,
ich bin über eine kleine Tour in astrobin auf starnet gestoßen. Was immer das sein soll - man soll damit wohl überzeugend(er) Sterne entfernen können. Das mit dem Sterne entfernen ist ja immer eine verzwickte Sache und liefert für mich meist unbefriedigende Ergebnisse. Hatte es in Photoshop, in PI und mit der Software Straton ausprobiert.
Starnet --> es gibt da wohl eine andere Möglichkeit:
https://www.astrobin.com/339099/0/
bzw. auch Dateien zu starnet:
https://github.com/nekitmm/starnet
Ehrlich gesagt: Ich steige da nicht durch, das Zeug zum Laufen zu bringen. Was muss man herunterladen, muss man noch etwas kompilieren...?
Vielleicht kann ja jemand aus dem Forum helfen?
Herzliche Grüße Mario |
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
Doc HighCo |
Erstellt am: 19.03.2019 : 09:15:30 Uhr Hallo,
ich glaube, man lässt das Programm am besten auf noch nicht voll gestreckte Bilder los, da dann die Halos noch nicht so stark ausgeprägt sind. Damit kann man durch Subtraktion gute Stermasken erstellen, mit denen man weiter arbeiten kann. In einem frühen Streckstadium dürften sich Sterne und Hintergrund noch leichter trennen und einzeln bearbeiten lassen. Ich muß damit mal Erfahrung sammeln.
Gruß
Heiko
|
Arne |
Erstellt am: 19.03.2019 : 08:57:33 Uhr Ich habe jetzt Starnet auch mal auf meinen M42 losgelassen. Man sieht bei größeren Sternen schon noch Überbleibsel. Wie von Nikita Misiura bereits beschrieben, hat die Software nur an Sternen ohne Spikes trainiert. Die Spikes sind ebenfalls noch gut zu sehen.


|
Ronald_Stenzel |
Erstellt am: 18.03.2019 : 20:15:32 Uhr hier mal ein kurzer Test an NGC6823: gestacktes Bild, Kontrast korrigiert:  "starnet++"-Bild, Kontrast korrigiert:  Man sieht, das besonders die Halos von farbintensiven Sternen noch vorhanden sind, aber dennoch bereits sehr gut reduziert sind! Interessant ist, dass der kleine gelbe Reflexionsnebel links unterhalb des Bildzentrums auf 7.30Uhr erhalten bleibt! Was noch interessant ist, wie das Tool mit elongierten Sternen klarkommt - aber da habe ich keine Testbilder ;)
Also ich bin aktuell noch begeistert!
viele Grüße - Ronald |
suntilliana |
Erstellt am: 18.03.2019 : 20:04:14 Uhr Hallo Roger,
Stichwort: Image Inpainting - ist schon abgefahren!
https://www.engadget.com/de/2018/04/24/nvidia-ai-vervollstandigt-fotos-halbwegs-realistisch/?guccounter=1&guce_referrer_us=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmRlLw&guce_referrer_cs=YIsl1-ukhCAxDtH3YnfELw
Ich denke, du wirst mit der Kurzanleitung klarkommen. So viel ist da ja auch nicht. Nur ungewohnt, wenn man mit der Konsole vorher nichts am Hut hatte.
LG Mario |
GanymedRN |
Erstellt am: 18.03.2019 : 19:44:14 Uhr Hallo Zusammen,
Ich habe auf der CEDIC letztes Wochenende das erste mal von Starnet++ gehört und auch dort wurde es sehr positiv bewertet.  Runtergeladen habe ich es schon jetzt muss ich es nur noch ausprobieren.
Ich habe aus anderem Grund schon ein paar Artikel zu AI (Artificial Intelligence) in der Bildverarbeitung gelesen und auch da wurde davon berichtet das sich AI Programme sehr gut für die Erkennung von Bilddetails eignet. Was mit Starnet++ ja bewiesen wird. 
Hallo Mario, Danke für die Anleitung werde ich gleich mal ausprobieren. 
|
suntilliana |
Erstellt am: 18.03.2019 : 18:27:54 Uhr Hallo Ronald,
prima, alles was man gebrauchen kann ist gut! 
ich hätte auch schon mehrere Tests gemacht - es ist mir aber mangels (eigener) Rohdaten nicht möglich.
Bin gespannt, ob/wo das Programm seine Grenzen hat. Es wäre super, wenn du mal deine Testergebnisse mitteilen könntest!
Viel Erfolg!
LG Mario |
Ronald_Stenzel |
Erstellt am: 18.03.2019 : 18:23:16 Uhr Also ich habe mich auch mal mit starnet++ versucht - ich muß sagen, ein tolles kleines Programm. Es erspart die Mühe beim Erstellen einer Sternmaske und es kommt ohne jegliche Parameterberge daher :) war ein echt super Tip! ich werde mal verschiedene Bilder testen: wenige/große Sterne und Übersichtsaufnahmen mit tausenden Sternen - mal sehen, wo die Grenzen liegen...
viele Grüße - Ronald |
suntilliana |
Erstellt am: 18.03.2019 : 16:51:25 Uhr Ich glaube dir! 
LG Mario |
Doc HighCo |
Erstellt am: 18.03.2019 : 16:43:10 Uhr Hallo Mario,
ja klar. Mit der Anleitung hat alles auf Anhieb geklappt. 
Gruß
Heiko |
suntilliana |
Erstellt am: 18.03.2019 : 16:36:04 Uhr Hallo Heiko,
ich glaube, dass starnet auch zum ersten Male hier thematisiert wurde. Man bin ich innovativ!  Eher schade, dass es schon von Einigen genutzt wird und es dann hier nicht vorgestellt wird. Soll keine Kritik sein!
Bitte sag, dass du meine Anleitung genutzt hast - ich komme mir sonst als einsamer Unwissender vor (Konsole und so...). 
LG Mario |
Doc HighCo |
Erstellt am: 18.03.2019 : 16:31:18 Uhr Hallo Mario,
noch mal zurück zu Starnet. Ich habe das Programm auch ausprobiert und es funktioniert bei mir ziemlich gut. Kann ich jedem nur empfehlen.
Danke für den Tip.
Heiko
|
suntilliana |
Erstellt am: 18.03.2019 : 14:27:08 Uhr Hallo Arne,
aja - sieht gut aus! Vielen Dank gleich für deine Basteltipps! Schade, jetzt sind die Ferien vorbei...
LG Mario |
Arne |
Erstellt am: 18.03.2019 : 14:06:13 Uhr Ich isoliere den ganzen Tubus (allerdings nicht den OAZ). Hierzu verwende ich sowohl für die Taukappe als auch für den Tubus eine doppelte Lage Heizkörper Reflexionstapete (6mm x 2) die ich mit Styroporkleber gleich rund geklebt habe (*). Auf diese Weise ist die Form auch ohne Befestigung schon fast perfekt.
Leider ist der Esprit nicht magnetisch. Daher wird das ganze mit umlaufenden Klettbändern fixiert -> hält wunderbar. Bei meinem Newton befestige ich die Reflexionstapete mit Magnetstreifen, die ich an die Reflexionstapete geklebt habe.
(*) Das Zeug geht nur sehr schwer wieder ab, wenn Du für die Rundung den Ersprit als Schablone verwendest, dann klebe vorher mit Tesa eine Lage Papier drunter.
|
suntilliana |
Erstellt am: 18.03.2019 : 13:21:54 Uhr Hallo Arne,
vielen Dank für deine Antwort! Die Sterne sind auch auf der optischen Achse noch nicht optimal - warten wir also mal eine klare Nacht ab, wo ich mich ausgiebig mit den MGen auseinandersetzen kann. Isolierst du oben, unten oder den ganzen Tubus?
LG Mario
|
Arne |
Erstellt am: 18.03.2019 : 13:06:11 Uhr Hallo Mario
Zitat: Ich habe leider noch keine runden Sterne machen können. Wie sehen deine MGen-Einstellungen mit dem Esprit so aus?
Ich habe die gleichen Einstellungen wie mit meinem 150/750 Newton (also Standardeinstellung). Das einzige was ich in APT ändere (reduziere) ist die Schrittweite beim dithern. Bei meiner Asi (color) mit extrem geringem Ausleserauschen ist unter meinem Himmel und bei f5 das Hintergrundrauschen nach spätestens 90 Sekunden dominant, so dass ich eigentlich immer 120 Sekunden belichte.
Was mir erstmalig beim Esprit aufgefallen ist: An den Kanten sind die Sterne mit einem Halo verzogen und eirig (aber strahlenförmig von der Bildmitte ausgehend). Ich hatte anfangs Reflektionen des UV/IC Filter in Verdacht, aber es stellte sich raus, dass diese verzogenen Sterne an den Rändern entstehen, wenn nicht 100% genau die Fokuslage getroffen wurde.
Da ich aber eigentlich sehr akkurat mit Bathinov Maske und APT Bathinov Hilfe fokussiere, konnte ich mir das zunächst nicht vorstellen. Ich habe mit der Ausprobiererei viel kostbare dark-sky-time verschenkt (und das bei der derzeit blöden Wetterlage) und war schon ein wenig am Verzweifeln ob meines neuen Esprit. Aber es handelte sich tatsächlich um eine temperaturabhängige Fokusdrift. Also ist zunächst mein Abhilfe
a) Esprit länger auskühlen lassen b) Anschließend den Tubus des Esprit isolieren (habe ich für den Newton auch schon gemacht) c) während der Aufnahme gelegentlich mal die 'Rundheit' der Sterne an den Kanten prüfen :-)
Später will ich mal einen Autofokusser selbst bauen.
|