Ü B E R S I C H T |
Xale |
Erstellt am: 17.12.2018 : 12:19:47 Uhr Hallo alle zusammen,
mich würde mal interessieren mit welchem Programm / Seite ihr das Astrowetter am besten im Blick habt. Ich selbst nutze eigentlich die iOS App von Regenradar. Aber mit der Zuverlässigkeit bin ich da jetzt nicht ganz so zufrieden. Hat mir vielleicht der ein oder andere eine Alternative?
Grüße
Steffen |
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
Han59 |
Erstellt am: 10.01.2019 : 09:07:53 Uhr 7timer, aber Verbindung ist nicht immer sicher:
Han
http://7timer.info/index.php?product=astro&lon=7.098&lat=50.737&lang=en&ac=0&unit=metric&tzshift=0&site=

7Timer! is a series of web-based meteorological forecast products, mainly derived from the NOAA/NCEP-based numeric weather model, the Global Forecast System (GFS). 7Timer! was firstly established in July 2005 as an exploration product under supported of the National Astronomical Observatories of China and had been largely renovated in 2008 and 2011. Currently it is supported by the Shanghai Astronomical Observatory of Chinese Academy of Sciences. It was firstly designed as a weather forecast tool for astronomical purpose, as the author himself is a long-term star gazer and was always annoyed by fluky weather conditions.
|
Kalle66 |
Erstellt am: 31.12.2018 : 00:04:59 Uhr Interessant wäre ja, auf welchen Daten/Modellen die verschieden Apps/Webseiten basieren. Es nützt ja wenig, wenn zwei Quellen die identischen Quellen haben und man am Ende denkt: Wenn die beiden das vorhersagen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit dass es stimmt.
Ich persönlich gehe eher den umgekehrten Weg: Wenn verschiedene Anbieter sich widersprechen, dann scheint die Datenlage schwierig und man glaubt besser keinem. Oder anders gesagt: Man lässt es einfach drauf ankommen.
Ich persönlich interessiere mich für die Wetteraussichten nur anlassbezogen bezüglich bestimmter Teleskoptreffen. Von Stadtmitte Hannover macht Deep-Sky eh wenig Spaß. Und für die Treffen interessiert mich nur, ob dauerhaft Regen/Wolkenverhangen oder doch nicht ganz. Jede Form von "Unsicherheit" sehe ich im Sinne "Das Glas ist halbvoll", sprich, stundenweise gibt es auch mal keine Wolken. |
Exi |
Erstellt am: 30.12.2018 : 23:57:33 Uhr Hallo zusammen, ich nutze noch zu den schon genannten auch die APP Astro Panel. Gruß Andreas |
pescadorTT |
Erstellt am: 30.12.2018 : 22:58:39 Uhr Hallo Andreas,
wieder etwas dazu gelernt. Danke Dir für den Hinweis. Beste Grüße, Sven |
Starbiker |
Erstellt am: 30.12.2018 : 19:53:13 Uhr Ich nutze am liebsten den Norwegischen Wetterbericht, den ich mal auf einer Norwegenreise kennengelernt habe. Funktioniert in ganz Europa, ist übersichtlich und ohne Werbung (also so ganz genau weiß ich das nicht, weil ich einen Blocker benutze) und ich finde ihn immer noch am zuverläßlichsten. yr.no
Gruß Udo |
entenfuss |
Erstellt am: 30.12.2018 : 11:40:00 Uhr Kleine Ergänzung zu meinem obigen Post ...
Vorgestern: Ich will eine Widefield-Session auf den Kometen Wirtanen durchführen, Wetter hier in Ostwürttemberg den ganzen Tag wolkenlos, auch am Abend beste Bedingungen - meteoblue, kachelmann, sat24.de, skippysky sagten einwandfreie Bedingungen voraus. Auch der "eigene Riecher" prophezeite ein gutes Wetterfenster für die WF-Session. Also: Aufgebaut, Kamera eingerichtet, fokussiert, Komet zentriert, Guiding mit PHD eingerichtet - fertig. Guiding lief an, das erste Kometen-Foto wurde belichtet ... und PHD meldete plötzlich "Guiding-Stern verloren". Hä, wie kann denn das sein? Ich schau nach oben und mich trifft der Schlag - es zog tatsächlich zu, Hochnebel. Schnell im Internet geschaut, die meldeten weiterhin perkektes Astro-Wetter. So ein Sch... und noch mehr Kraftausdrücke, die mir da durch den Kopf gingen. Was tun? Ich hab eine halbe Stunde abgewartet, aber es zog immer mehr zu. Ich konnte nur mehr kapitulieren. Und so hab ich dann eben wieder abgebaut und den Abend unter "Widefield-Session-Aufbau-Training" verbucht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Auch wenn alles perfekt scheint, jede verfügbare Quelle bester Bedingungen vorhersagt - es kommt manchmal anders als man denkt. Viele Grüße von "Murphy".
Und viele Grüße von Hannes |
Doc HighCo |
Erstellt am: 28.12.2018 : 18:27:11 Uhr Zitat: Original erstellt von: Doc HighCo Hallo,
ich habe mal auf ein paar der erwähnten Wetterseiten geschaut, wie die Vorhersage bei mir (in Oberhessen) im Moment ist. Es steht momentan ca. 4:2, daß es eine Wolkenlücke zw. ca. 19:00 und 23:00 Uhr gibt ...
Tja, zu früh gefreut. Es war den ganzen Tag neblig und bedeckt und fast alle Vorhersagen drehen jetzt auf wolkig für die ganze Nacht. Viele Vorhersagen haben anscheinend Nebel und Hochnebel nicht als Bedeckung auf dem Schirm. Mangels Gebirge kann ich leider nicht über den Nebel gelangen.
Heiko |
entenfuss |
Erstellt am: 28.12.2018 : 15:45:56 Uhr Hallo Andreas, kurze Antwort: Ja, genau die waren das! Siehe z.B. hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/warnwetterapp/warnwetterapp.html
Gruß Hannes |
Dysnomia |
Erstellt am: 28.12.2018 : 10:39:38 Uhr Zitat: Original erstellt von: pescadorTT Und ansonsten ist wetteronline auch ganz gut....
Sind das die, die ihre Radardaten fälschen und den Deutschen Wetterdienst gerichtlich gezwungen haben, ihre Wetterapp nicht mehr kostenfrei, da bereits steuerfinanziert, anzubieten?  |
Doc HighCo |
Erstellt am: 28.12.2018 : 09:49:30 Uhr Hallo,
ich habe mal auf ein paar der erwähnten Wetterseiten geschaut, wie die Vorhersage bei mir (in Oberhessen) im Moment ist. Es steht momentan ca. 4:2, daß es eine Wolkenlücke zw. ca. 19:00 und 23:00 Uhr gibt. Wenn es aber nur über dem Nebel klar ist, nützt mir das dann aber auch nichts. Das ist das Problem am Wetter in der Mitte Deutschlands. Wenn die Wolkenfronten nur ein paar Kilometer weiter nördlich oder südlich laufen als vohergesagt, kann die Situation komplett anders aussehen. Bei wechselhaften Wetterlagen wie im Moment, muß man da wohl auch in Zukunft mit Überraschungen rechnen. Da hilft nur sich täglich (oder sogar stündlich) zu informieren und auch ab und zu aus dem Fenster zu schauen.
Gruß
Heiko
PS: https://www.maschinenring.de/wetter# wurde noch nicht erwähnt. Das passt auch oft ganz gut bei mir. |
sgo2000 |
Erstellt am: 26.12.2018 : 11:40:28 Uhr Hallo zusammen,
bei mir sind es hauptsächlich kachelmannwetter.de (Satelitten/IR/ Nebel), wetter.com (ja werbeüberfrachtet, aber für meine Orte in der 3 Tage relativ zuverlässig) und unseren lokalen Facebook-Wetterfrosch. Ganz wichitg sind für mich aber auch die Abfragen diverser Webcams rund um meine Beobachtungsorte.
Viele Grüße
Stefan |
Ifrit |
Erstellt am: 26.12.2018 : 10:04:26 Uhr Hallo,
mehrere Modelle auf einen Blick bietet die App "Pflotsh" (1EUR/Monat).
Gruß, Werner
|
Karsten |
Erstellt am: 25.12.2018 : 20:05:54 Uhr Hallo Steffen
Ich nutze seit kurzer Zeit https://www.ventusky.com/
LG und CS Karsten |
Stiekelstack |
Erstellt am: 25.12.2018 : 10:57:00 Uhr Moin,
ist ja alles gut und schön - und ich nutze einige Dienste auch, gerne die Satellitenbilder usw. der Warnwetter-App des Deutschen Wetterdienstes und auch die App "Clear Outside", aber so ganz kann man sich nicht darauf verlassen. Manches Mal war es zugezogen, obwohl klarer Himmel vorhergesagt war und so manche Wolkenlücke hätte ich verpasst, wenn ich nicht ab und zu mal auf meine eigene Einschätzung vertraut hätte (der "eigene Riecher", der sich mit der Zeit herausbildet, sollte nicht unterschätzt werden). Von den Regenschauern, die mich bei Radtouren durchweicht haben, wenn Sonnenschein vorhergesagt war, mal ganz abgesehen. So richtig toll klappen die Vorhersagen immer noch nicht, auch wenn die bunten Seiten und festen Zahlenwerte einem das vorgaukeln wollen. Ich vermisse bei allen (!) Wettervorhersagen eigentlich immer eine Angabe, für wie sicher sie denn von den Erstellern gehalten wird. Das dürfte keine Konstante sein, sondern stark von der Wetterlage abhängen. 100 % dürften es wohl kaum jemals sein - und es wäre keine Schande, diese Einschätzung anzugeben, im Gegenteil.
Viele Grüße Karl |
pescadorTT |
Erstellt am: 25.12.2018 : 00:39:19 Uhr Hallo Steffen,
die Space Agents sind mit ihrer verlinkten Wettervorhersage nicht zu verachten: http://www.space-agents.de/index.html Und ansonsten ist wetteronline auch ganz gut.... In diesem Sinne; Clear Skies. Beste Grüße, Sven |
|
|