Ü B E R S I C H T |
TorstenHansen |
Erstellt am: 29.07.2018 : 19:48:03 Uhr Hallo,
letzten Freitag durften wir, Robert Reitsam und ich, die Mondfinsternis auf La Palma mit Blick zum Teide auf Teneriffa genießen. Schon in der Dämmerung waren die Farbspiele um den aufsteigenden Erdschatten beeindruckend. Ein paar Bilder sind dabei natürlich auch abgefallen. Da die Bearbeitung am Notebook erfolgte, sind die Farben evtl. nicht optimal.






Grüße Torsten
|
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
AstroRider |
Erstellt am: 10.08.2018 : 14:15:24 Uhr Hallo Robert,
also ich habe letztes Jahr das Fachsimpeln um die Zwischenvarianten sehr genossen und habe meinen Blick deutlich geschärft. Schade auch dass das von Oskar angedachte Treffen nicht stattfinden konnte. Aber bitte in separatem Thread.
Grüße Volker |
RobertR |
Erstellt am: 09.08.2018 : 23:23:52 Uhr Hallo Planetenfreunde, nun sind wir wieder zuhause. 14"-Teleskop ist bereits zerlegt und in Werkstatt eingeräumt. Nächster Einsatz wohl erst 2019. Ziel 2018 war ja, soviel sehr gutes Material zu sammeln, dass die Planetensucht bis nächstes Jahr daraus gestillt werden kann. Werde am Wochenende die Bildbearbeitung starten. Mal schauen, ob ich ohne Liveastronomie bis 2019 durchhalte. Ich fürchte, eher nicht - La Palma und Athos macht vermutlich süchtig. Habe jetzt schon Entzug.
Derzeit sichte, sichere und sortiere ich Material. Dazu versuche ich, die seeing Daten der Profiteleskope zuzuordnen. Bestes seeing laut seeing Graphen und top Filme passen nicht Minuten genau zusammen, soviel ist schon klar. In jedem Fall gab es seeing < 0,4". Zukünftig werde ich diesem Aspekt mehr Bedeutung zumessen und hoffentlich professioneller aufgestellt sein. Riesige Massen Bildmaterial zu erzeugen, wenn seeing schlechter, macht ja nur Sinn, wenn man dynamische Dinge wie Sturmentwicklung aufnehmen will. Aufgrund der böigen Windbedingungen mußten wir ROI manchmal so groß setzen, dass die aus USB3.0 und Marshelligkeit möglichen 660 fps auch bei Mars nur selten zu erzielen waren. Man nimmt also viel Hintergrund und tanzende Planetenscheibe auf. Die Filme werden sehr groß.
Wie und in welcher Art Torsten und ich das Material posten werden, ist noch offen. Torsten bevorzugt, nur perfekte Bilder zu zeigen. Ich zeige ja häufig viele Zwischenvarianten. Sollen wir mehrere Beiträge z.B. für jeden Planten einen einstellen, wo wir dann die neuen Versuche einstellen? Oder hier alles in einen Topf?
LG Robert
|
TorstenHansen |
Erstellt am: 07.08.2018 : 00:17:41 Uhr Hallo Ralph,
Zitat: Original erstellt von: Dresdner-Sternengucker
... ... Vielleicht habt ihr ja noch das eine oder andere tröstete Bild für uns übrig. ...
Ja, aber nur Weitwinkel, auch wenn´s langweilig ist. Wir arbeiten noch an einer sinnvollen Umsetzung der 6 TB Daten. Derzeit hindert uns der böige Calima mit Windstärken zwischen 6 und 8 an weiteren Aufnahmen.
In den ersten 3 der folgenden Bilder versteckt sich noch ein DS-Objekt als Beifang, das mir bei der Sichtung vor Ort entgangen war und so im letzten Bild etwas unglücklich platziert erscheint. Im dritten Bild offenbart der rote Hintergrund den Staub in der Atmosphäre.




Beobachtungsplatz am 02.08. mit der Vorgabe mit dem vorhandenen Baumaterial und en mitgebrachten Rettungsfolien einen Windschutz zu errichten.

Grüße Torsten und Robert |
Dresdner-Sternengucker |
Erstellt am: 03.08.2018 : 19:09:17 Uhr Aaaaah das ist Robert!
Da der Robert in diesem Tread bisher noch nicht vorkam, fehlte mir natürlich der Bezug. Sorry. Aber eure Bilder sind wirklich allererste Sahne. Dazu noch die wunderbare Landschaft der Kanaren. Und ihr Glückspilze habt es auch noch kühler als bei uns in good old Germany. Denn hier toben täglich so zwischen 33 bis 38 Grad Celsius am Tage und 25 Grad in den Städten in der Nacht. Der Saturn ist einfach nur suuper und eure Milchstraßen Bilder machen echt feuchte Augen wenn man die astronomischen Dunkelheiten hier in Sachsen so anschaut. Also lasst es euch noch gut gehen, und denkt mal an uns arme in der Hitze schmachtenten zurückgebliebenen. Vielleicht habt ihr ja noch das eine oder andere tröstete Bild für uns übrig. immer klare Nächte Ralph |
TorstenHansen |
Erstellt am: 03.08.2018 : 16:13:29 Uhr Hallo,
von gestern Nacht, Mars - Saturn - Antares.

Grüße Torsten |
TorstenHansen |
Erstellt am: 03.08.2018 : 16:10:18 Uhr Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Zitat: Original erstellt von: TGM
... ..., eine Frage ganz zum allerersten Foto, der aufsteigende Erdschatten, stammt der von La Palma und zeigt zufällig in die Richtung von Teneriffa? ... ...
Ja, ich denke schon. Sonne ging im Nordwesten unter (Azimut knapp 292°), La Palma liegt knapp nordwestlich von Teneriffa, sollte also passen.
Viele Grüße Torsten |
TorstenHansen |
Erstellt am: 03.08.2018 : 16:04:19 Uhr Hallo Hans,
Zitat: Original erstellt von: HaHo
... ...Zum letzten Einzelbild: darf man fragen, welche Kamera und welches Objektiv?
Ja klar. Kamera war Canon 6D mit 14-24mm Weitwinkel bei 14mm und f/2.8.
Viele Grüße Torsten |
TGM |
Erstellt am: 02.08.2018 : 23:12:48 Uhr Hallo Thorsten,
vielen Dank für die vielen schönen Bilder, eine Frage ganz zum allerersten Foto, der aufsteigende Erdschatten, stammt der von La Palma und zeigt zufällig in die Richtung von Teneriffa?
beste Grüße
Thomas |
AstroRider |
Erstellt am: 02.08.2018 : 23:11:25 Uhr Hallo Robert,
Waaahnsinn der Saturn. Und das mal so auf die Schnelle gemacht. Uaaaah, hab gerade mal Stellarium angeworfen, also das dauert noch bis 2023 bis Saturn hier auf eine Höhe von >30° kommt.
(==>)Torsten: Auch Deine Bilder sind atemberaubend und machen einem die Kanaren wirklich schmackhaft.
Viel Spaß noch.
Grüße Volker |
mintaka |
Erstellt am: 02.08.2018 : 22:58:39 Uhr Hallo Robert,
der Saturn ist ein echtes Meisterwerk mit Encketeilung und schickem C-Ring. Hier in Norddeutschland kann man derzeit froh sein, eine umlaufende Cassiniteilung zu sehen, mehr ist bei der Hitze und dem flachen Stand nicht drin.
Gruss Heinz |
TheCCDAstronomer |
Erstellt am: 02.08.2018 : 22:21:41 Uhr Hallo Robert,
giiigaaaantiiisch! Und auch der abenteuerliche Aufstellort fuer den Newton gefaellt, da ist man wenigstens etwas geschuetzt vor den Boeen. Merk ich mir, denn ich war ja da wo etwa der Fotograf steht ... das seeing da oben ist wirklich toll. Sogar der Planetenschatten auf dem Ring ist einwandfrei abgebildet! Gratulation.
Weiterhin viel Freude auf dem schoenen La Palma! Liebe Gruesse, Jan |
ThWinterer |
Erstellt am: 02.08.2018 : 21:46:01 Uhr Thorsten...ja das stimmt. Durch die Eistrümmer durch und dann kommt man an die Stelle und dem Mirador...nicht runterfallen! Seid ihr da etwa alleine? Robert....super Aufnahme von Saturn. Jetzt wünschen wir uns noch slle den Staub auf Mars weg. Wir starten morgen in Richtung Süden... Grüße an euch und alle Planetenenthusiasten, Thomas |
RobertR |
Erstellt am: 02.08.2018 : 20:18:00 Uhr Hallo Jan,
Zitat: Original erstellt von: TheCCDAstronomer
Hallo Torsten,
> Das Material zeigt aber in 3 Nächten Ergebnisse an der Auflösungsgrenze des 14-Zöllers
- na dann gib uns Neugierigen einen Vorgeschmack und zeig einfach mal einen geschärften Rot- oder Grünkanal von Saturn! Hoffe der Wind hat irgendwann noch Erbarmen ... kenn ich ja auch bestens.
Viele Grüsse Jan
Hier wie gewünscht, schnell und hastig ein Saturn von letzter Nacht mit Sturm.
01.08.2018, 23:57 UT:

Und hier noch unser Beobachtungsplatz (Beginn/Ende Wanderweg am Mirador de los Andenes).  Man beachte Hyaden oben und Mars auf dem Bildschirm.

Lg Robert |
HaHo |
Erstellt am: 02.08.2018 : 20:11:51 Uhr Hallo Torsten,
atemberaubend schööön, besonders die Milchstraßenaufnahmen. Zum letzten Einzelbild: darf man fragen, welche Kamera und welches Objektiv? |
TorstenHansen |
Erstellt am: 02.08.2018 : 18:59:48 Uhr Hallo,
von gestern Nacht. Unbeaerbeitetes Einzelbild, praktisch ausbelichtet bei ISO 3200, 1´20".

Grüße Torsten |