Ü B E R S I C H T |
Ronald_Stoyan |
Erstellt am: 15.01.2016 : 09:37:13 Uhr Liebe Leserinnen und Leser von Abenteuer Astronomie,
mit unserem Partner Astrotreff rufen wir ein Diskussionsboard rund um die Zeitschrift Abenteuer Astronomie ins Leben. Dieses Forum soll den Lesern der Zeitschrift zur Diskussion über das Magazin allgemein und einzelner Beiträge dienen. Die Redaktion wird dazu in regelmäßigen Abständen Stellung nehmen und selbst Themen initiieren.
Wir freuen uns auf einen intensiven, freundlichen und fairen Austausch mit unseren Lesern! Ihr Ronald Stoyan Chefredakteur Abenteuer Astronomie www.abenteuer-astronomie.de
|
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
NormanG |
Erstellt am: 23.01.2017 : 09:31:33 Uhr Guten Morgen Manfred,
dann bildest Du m. E. die löbliche Ausnahme. Im Bereich Deepsky sah es oft mals anders aus. Übrigens in diesem Leserforum entsprechend nachzulesen.
Sicher ist es schwierig an material zu kommen und wenn sich keiner meldet - ich verstehe das schon. Allerdings kann man da doch nicht als REdaktion aufgeben und sagen "kommt ja eh nix". Das dürfte die falsche Einstellung sein. Auch auf meine frühere Anregung, eine Zeichenserie nach unterschiedlichen Objekten und TEchniken zu starten... wurde nur insofern "unterstützt": "wer etwas hat kann es gerne einreichen". Seitdem nie wieder was dazu gehört. Engagement sieht anders aus finde ich.
Nicht umsonst kann man hier im Leserforum auch Meldungen finden,die sich über mangelnde aktivität wundern. Es ist eine beidseitige geschichte - völlig klar. Aber wenn die Zeitschrift selber schon wenig motiviert daherkommt, muss man sich über mangelnde Resonanz bei den potentiellen Teilnehmern nicht wundern. Auch die Honorar-Politik solltet ihr überdenken. Zumindset eine Minivergütung anbieten für abgebildete Photos und Zeichnungen. Ein bloßer feuchter Händedruck für Bildmaterial an dem IHR dann die ausschließlichen Rechte habt für die nächsten Monate ein Jahr oder wie lang das war, empfinde ich eine Frechheit, sorry. Spielt vielleicht auch eine Rolle bei den mangelnden Einsendungen.
Beste Grüße Norman |
Manfred Holl |
Erstellt am: 23.01.2017 : 09:00:02 Uhr Hallo Norman.
Zitat: Original erstellt von: NormanG
Hallo Norbert + alle,
> ergo: mehr Aufrufe starten - mehr Kontakt zur Szene halten
CS Norman
Wie in diesem Forum ersichtlich, habe ich einen Aufruf zum Thema Sonnenbilder gestartet. Leider gab es dazu KEINE Reaktion, geschweige denn Bilder, die man hätte drucken können. Dabei wäre es so einfach gewesen, "seine" oder "ihre" Bilder im Heft zu platzieren ...
Viele Grüße |
NormanG |
Erstellt am: 13.12.2016 : 11:04:05 Uhr Hallo Norbert + alle,
sagen wir mal so: es gibt durchaus noch schöne Beiträge - hin und wieder. Das Problem, so wie ich es sehe, ist vielschichtig. Mal in loser Reihenfolge meine Gedanken:
- Photos werden zigmal so groß dargestellt wie eingereichte Zeichnungen: die Arbeit der Zeichner nicht ausreichend gewürdigt und diese letztlich teilweise vergrault
- M 13 kommt gefühlt in jeder zweiten Ausgabe vor, egal zu welcher Jahreszeit
- sehr mangelhafter Kontakt zu potentiellern Schreibern
- immer erst wenn es "brennt" wird ein Aufruf zum Einreichen von bestimmten Zeichnungen gestartet
- es mangelt an Ideen seitens der Redaktion, potentielle Berichteschreiber/ Objekttipsgeber zum Mitmachen zu motivieren: eigene visuell-orientierte Themen werden nicht zu wenig entwickelt, v.a. in Sachen Deepsky.
- es wird sich nämlich zu sehr darauf verlassen, dass von selbst was von außen kommt - und hinterher beschwert, dass nichts kommt. > ergo: mehr Aufrufe starten - mehr Kontakt zur Szene halten
CS Norman
|
sterrenwacht |
Erstellt am: 13.12.2016 : 10:38:31 Uhr Leider habe ich mein Abo gekündigt. Interstellarum/AA war mein absoluter Favorit, aber jetzt gibt es kaum interessante Artikel mehr fur Visuelle Beobachter. Ausserdem glaube ich dass der Rezention von das Kowa spektiv gesponsort wurde. Das hat mich entschlossen zu kundigen. (entschuldige mein Deutsch, bin Hollander). Gruss Norbert
|
StefanDeiters |
Erstellt am: 06.11.2016 : 13:00:39 Uhr Hallo,
Entschuldigung erst einmal dafür, dass es solange gedauert hat, bis hier jemand vom Verlag reagiert. Das sollte natürlich nicht so sein. In der gerade zu Ende gehenden Woche war ich selbst zunächst unterwegs und dann mit der Fertigstellung von Heft 6 befasst, das morgen in Druck geht. Jetzt habe ich mich auch endlich hier angemeldet, um persönlich antworten zu können.
Vielen Dank für die Kritik an einzelnen Punkten am neuen Jahrbuch. Wir werden sicherlich eine Heftkritik machen und da sind uns alle Hinweise von Lesern willkommen. Manchmal kommen Dinge eben anders an, als man sich das selbst vorgestellt oder gewünscht hat.
Einige Bemerkungen zu einzelnen Punkten: Die Kritik an der Schriftgröße kann ich nachvollziehen. Bezieht sie sich nur auf die zweiseitige Jahresübersicht? Hier haben wir die Jahresübersicht (im Vergleich zum Almanach 2016) von einer auf zwei Seiten erweitert, um den Kalender etwas großzügiger gestalten zu können und (eigentlich) um Einträge besser lesbar zu machen. Vermutlich haben wir es da mit den Einträgen übertrieben. Es wäre interessant zu wissen, welche Informationen hier gewünscht sind und wie diese Übersicht überhaupt genutzt wird. Praktisch alle Informationen finden sich ja auch in den folgenden Wochenübersichten. Da sind wir für Hinweise immer dankbar.
Den Hinweis mit dem Vollmond/Neumond habe ich aufgenommen.
Zur Kritik an der Lesbarkeit der Jupitergrafik auf Seite 65: Volle Zustimmung, da haben wir Mist gemacht. Das hätte so nicht aussehen dürfen und ich habe mich selbst geärgert, als ich den ersten Andruck in der Hand hatte. Da ließ sich das aber nicht mehr ändern und zuvor war es leider nicht aufgefallen, da die Grafik am Bildschirm immer gut aussah.
Bei den Grafiken auf Seite 105 war leider kein Platz für eine größere Darstellung. Wir sollten uns aber für 2018 vielleicht eine alternative platzsparendere Darstellung überlegen, die in jedem Fall lesbare Datenangaben erlaubt.
Noch einmal vielen Dank für alle Hinweise. Ich freue mich, gerade weil ich noch neu dabei bin, über Rückmeldungen aller Art. Nur so kann das Heft besser werden. Natürlich werden wir es nie allen Recht machen können, doch wir können zumindest daran arbeiten.
Beste Grüße, Stefan Deiters Abenteuer Astronomie
P.S. Vielleicht wäre es möglich zur Kritik an einzelnen Heften pro Heft einen eigenen Thread zu eröffnen. Das macht die ganze Sache vielleicht etwas übersichtlicher...
|
StephanPsy |
Erstellt am: 02.11.2016 : 20:17:21 Uhr Hallo Gerd,
ich hab schon vor über einer Woche "Abenteuer Astronomie" auf ihrer Webseite über das dortige Kontaktformular auf unsere beiden Beiträge hier aufmerksam gemacht, und auch von dort bisher keinerlei Anwort oder Reaktion bekommen.
Das finde ich etwas schwach von einer Zetschrift, die so tut, als ob sie Wert auf Rückmeldung legt und so einen guten Kontakt zur Astroscene pflegen will. Beim Sammeln von Spendengeldern fürs crowdfunding waren sie jedenfalls aktiver ...
|
CorCaroli |
Erstellt am: 23.10.2016 : 00:24:10 Uhr Hallo,
Ich schließe mich der Kritik von Jürgen an.
Störend finde ich: Das fehlende Zeichen für dem Neumond und die extrem kleine Schrift im Überblick für 2017.
Die Farbe der Beschriftung für Jupiter und seinen Monden wie z.B. auf der Seite 65, die die Beschriftung schwierig erkennbar macht.
Die kleine Beschriftung in den Grafiken zu den Sternbedeckungen auf der Seite 105 und die Schriftfarbe für "Köln" im allgemeinen.
Ansonsten ist das Heft gut geraden.
Eine andere Frage zu diesem Forum: Liest hier das Team von Oculum überhaupt noch mit oder ist dieses Forum von Verlagsseite her schon tot?
|
StephanPsy |
Erstellt am: 20.10.2016 : 20:43:50 Uhr Zur Abwechslung auch mal eine Kritik:
Ganz generell: ich glaube nur wenige Leute, ich nicht, haben so gute Augen wie Ronald, also ich jedenfalls tu mir sehr schwer mit der oft extrem kleinen Schrift im Heft (und auch im DeepSkyReiseführer), vor allem wenn die Schrift auch noch klein in Weiß auf schwarzem Hintergrund ist, muß das sein ?
Speziell: im neuen Jahres-Almanach für 2017, z.B. wieder auf Seite 18 und 19 beim Überblick: extrem kleine Schrift, Beispiel im Text am 12. September ("Merkur in westlicher ..."), kann ich nur mit großer Lupe lesen, die hab ich zwar am Schreibtisch, aber nicht unterwegs z.B. im Zug oder abends im Bett, wo ich gerne noch lese.
Am gleichen Platz, Überblick 2017: warum verwendet Ihr für den Vollmond das ansonsten in allen anderen Kalenderwerken übliche Symbol für den Neumond (schwarz gefüllter Kreis) und warum fehlt für das ganze Jahr in diesem Kalender ein Symbol oder ein Zeichen für den Neumond ?
Gibts bei "Abenteuer Astronomie" keinen der Korrektur liest ? Auch in den Heften gibt es leider oft auffällige "Druckfehler".
Ein trotzdem regelmäßiger und aufmerksamer Leser und Dauer-Abonnent, mit schönen Grüßen
|
BenN |
Erstellt am: 27.07.2016 : 22:51:28 Uhr Hallo miteinander,
die neue Ausgabe 4 drängt mich mal wieder zu einem (lobenden) Kommentar, und nachdem sich der Thread über den "Lieblingsbeitrag" ja explizit auf das erste Heft bezieht, poste ich hier: Ich finde Ronald's Artikel über den Cirrusnebel ausgezeichnet, und in der Kombination Übersichtskarte, toller Übersichtszeichnung und praxisnahem Text ideal für den visuellen Beobachter. Ich teile auch seine Begeisterung über dieses Objekt - wenn man in einem Ranking den OIII-Filter mit erlaubt, bei gutem Himmel, braucht sich der Cirrusnebel auch vor den spektakulären Gasnebeln des Südhimmels nicht zu verstecken.
Zu den vielen interessanten Beiträgen hier noch meine spontane Auswahl: Bei der Sonnenfinsternis war man in beiden Artikeln schön "live" mit dabei, und die Idee der "Young Stars", den Planetenweg sozusagen noch mit einem zusätzlichen Milchstraßenweg zu "überlagern", finde ich sehr originell. Und unter den vielen schönen Bildern bleibt mir das mit den Häusern vor den Polarlichtern besonders in Erinnerung.
Servus Ben |
Arno_Becker |
Erstellt am: 27.04.2016 : 09:02:43 Uhr Moin,
ich habe noch zwei Wünsche vor dem online-ABO:
--moechte(muss!) die Hefte offline lesen koennen --moechte -meinetwegen gegen Aufpreis- werbefrei bekommen
etwas OT dann noch etwas zu Eurem Stellengesuch:
Ihr wisst aber schon, das man z.b. mittels Terminalserver, Thinclients und gehosteten bzw. gehousten Servern und einer schnellen Datenanbindung und einem Wartungsvertrag mit einem geeigneten IT-Dienstleister sich zum Großteil viel von dem wartungsintensiven vor-Ort-Gerödel nebst Systemadministrator-(den Ihr wollt)Allrounder sparen kann ?
es geht Euch ja auch darum Kosten niedrig zu halten und selbstlos ;) die eingesparten Vorteile an die Leser weiterzugeben.
den Druck der Hefte z.b. macht Ihr ja auch nicht selbst, stimmts?
das wäre z.b. ein Ansatzpunkt? da gäbe es hier bei den Mitlesern sicher den einen oder anderen der Euch das indikativ durchrechnen könnte....wollte...
ähhh: ich will nicht ;)
LG Arno
|
Dsky-Tom |
Erstellt am: 27.04.2016 : 01:03:15 Uhr Hallo Herr Stoyan!
Ich schließe mich ebenfalls an die Glückwünsche der Vorredner an und wünsche auch weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.
Ich hätte da auch ein Thema, was evtl. den Neueinsteiger interessieren könnte...: Mögliche Themenbezeichnung: "Was sehe ich visuell / Was sieht eine Kamera"
Die visuelle Beobachtung: _________________________
Nötige Optik und Technik, die man verwenden kann oder sollte.
Erfahrungswerte beim Beobachten Auffinden von Objekten (Starhopping / indirektes Sehen...) Objekte zeichnen...
Die Fotographie: ________________
Auch hier die nötige Optik und Technik.
Die Erfahrungswerte wären hier eher technisierter (Goto,Belichtungszeiten usw.)
Dann eine Gegenüberstellung an einem Deepskyobjekt XY: "Was sehe ich visuell direkt/indirekt durch ein 18"er? <-> "Was erreiche ich bei einer Langzeitbelichtung mit einem 8" Newton des gleichen Objektes?"
Dieses Thema ist ganz grob Vorgestellt und würde hier den Rahmen der Möglichkeiten sprengen. Dennoch könnte es den Einstieg in die Astronomie bzw. die Entscheidung der interessierten Leser erleichtern.
Soweit der kurz und grob überschlagene Themen-Vorschlag.
In diesem Sinne....CS und weiter so... ;-)
M.f.G. Thomas |
Langley |
Erstellt am: 23.04.2016 : 10:15:15 Uhr Guten Morgen,
15 Seiten Werbung sind mir eindeutig zuviel. Da erscheint SUW deutlich seriöser. Habe mir die Zeitschrift jetzt zum ersten Mal gekauft, weil mich die Details zum Merkur-Durchgang interessiert haben. Der Preis mit 9,90 Euro liegt an der Obergrenze des gerade noch Akzeptierbarem.
Langley |
Feldstecher |
Erstellt am: 19.03.2016 : 17:00:20 Uhr Hallo Herr Stoyan,
da ich zu den Kritikern für Heft 1 zu zählen war möchte ich mich diesmal lobend zu Heft 2 äußern. Meine beiden Hauptkritikpunkte waren die Hubblebilder im Beoachterforum und das z.T. völlig unruhige Layout. Dies ist in Heft 2 mit Bravour gelöst. Ein Heft, das ich jetzt gerne in die Hand nehme. Vielen herzlichen Dank!
Viele Grüße Matthias |
Staubkappenobservator |
Erstellt am: 15.03.2016 : 17:34:25 Uhr Hallo Herr Stoyan,
die Vertreter der "alten" Medien kapieren es einfach nicht. Die Kunden wollen heutzutage keine kopiergeschützen, proprietären Formate, die nur mit speziellen Apps auf wenigen Platformen funktionieren. Man hat nie irgendwas wirklich in der Hand, sondern ist auf Wohl und Wehe dem Anbieter ausgeliefert. Lesen darf man nur wann und wo es dem Anbieter passt. Und die Apps telefonieren auch noch nach hause und spionieren den Kunden aus.
Zudem: Das feste Heftlayout ist auf Mobilgeräten sehr schlecht zu lesen. Eigentlich ist heutzutage ein variables Layout üblich, wenn man schon eine eigene App hat. Und warum muss ich warten, bis das neue Heft fertig ist, bevor ich es lesen kann? Warum nicht die Artikel für Abonnenten freischalten, sobald sie verfügbar sind, und das Heft für alle anderen nachliefern.
Wie gesagt, die alten Medien haben den Schuss nicht gehört. Statt die aktuellen technischen Möglichkeiten zu nutzen, schränken sie die Kunden künstlich ein, und versuchen so weiterzumachen wie bisher, bis es nicht mehr geht. Und wenn es dann nicht mehr geht, jammern sie rum und schimpfen über ihre Kunden. Macht einfach weiter so, vielleicht merkt Ihr's ja irgendwann.
Gruß Erik
|
dobsongucker |
Erstellt am: 26.02.2016 : 18:58:30 Uhr Hallo, habe zwar die neuen Hefte noch nicht in der Hand gehabt, möchte aber "kurz und schmerzlos" dazu sagen: könnte man evtl. die entspr. Optik zu den Objekten dazuschreiben, wie z.B: sichtbar im 10x50 Bino, oder 25x100, oder im 8" Dobson und dergl. So kann sich ein Neuling gleich die Gedanken machen, ob mit den eigenen Gerätschaften das Objekt zu sehen ist oder nicht.Am besten immer unter Benutzung eines Statives.
Die Plejaden z.B. sind auch schon unter einem 4mag Himmel zu sehen. Grenzgrößenbestimmungen: hier ist das Bereich des Kleinen Bären ideal. Für M 13 z.B. sollte ein 10x50 Bino genommen werden. Der Ringnebel in der Leier wird im 10x50 schwierig zu sehen sein (Sternförmig). Hier wäre größere Optik angebracht....
Gruß Guenther |
|
|