Ü B E R S I C H T |
Manfred Holl |
Erstellt am: 03.03.2014 : 07:27:07 Uhr Guten Morgen,
heute wird die GvA 50 Jahre alt (Eintrag ins Vereinsregister am 3.3.1964) http://www.manfredholl.de/gva.htm
Alles Gute für die nächsten 50 (und noch mehr) Jahre! |
D I E 13 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
Astrohardy |
Erstellt am: 20.03.2014 : 00:28:02 Uhr und ansonsten ist die GvA zwar 50 Jahre alt, hat aber ein neues Teleskop von 53cm Öffnung zum Geburtstag bekommen. Das Geburtstagsgeschenk geht vor allem an die VISUELLEN Beobachter der GvA - die Fotorgrafen sind ja gut versorgt!

Was soll man sagen, wenn man bei einer schnellen Testbeobachtung in Konnis Garten sich den Jupite bei 600X anguckt und nach Details auf Ganymed Ausschau hält, weil die Jupiterscheibe ja eh schon spektakulär genug ist....Sagen wir mal so: Ein Lichteimer ist das Ding trotz f/3.9 NICHT.

Ein paar Sachen müssen am Container unmgebaut werden, dann gehts los!
Hartwig
|
Astrohardy |
Erstellt am: 07.03.2014 : 22:12:12 Uhr Aus ANGXD vor den ständigen Ausweiskontrollen durch diese vom Vorstand gedungenen Kontrollettis hab ich das Ding seit 1980 immer mit mir rumgetragen, daher sieht es jetzt so aus.

Diesen Ausweis muss man immer dabei haben, genau wie dieses Dokument hier:

Hartwig
|
Manfred Holl |
Erstellt am: 05.03.2014 : 09:56:06 Uhr Hallo Hartwig,
das ist richtig, ich habe gerade den Sternkieker 1/84 vor mir (Nr. 116). Sein Nachfolger war dann Wolfgang Lille (1985).
Viele Grüße |
Astrohardy |
Erstellt am: 05.03.2014 : 08:57:38 Uhr Die eine Unterschrift ist die von Andreas Saul, einem der wenigen damaligen Vorständler, der nicht in die Rubrik "unter 30" fiel. Die andere Unterschrift ist ziemlich sicher die von Olaf Döring (im Auftrag), der damals glaube ich noch Innenreferent war. Er ist nicht mehr GvA-Mitglied, aber heute Arbeitskollege von mir. Ich zeig sie ihm mal. Hartwig
|
Mettling |
Erstellt am: 05.03.2014 : 07:47:40 Uhr Hallo GvA´ler,
Nachdem Manfred hier so stolz seine Ausweise präsentiert hat, musste ich doch glatt mal nach meinem schauen. Und tatsächlich, hier ist er:

Ich bin überrascht. Nicht nur die GvA hat Jubiläum, auch ich bin dieses Jahr genau dreißig Jahre mit dabei. Ich war damals 16 Jahre alt und bin in Kiel eingetreten. Die Unterschriften sagen mir ehrlich gesagt nichts mehr, aber das war noch zu Zeiten von Eberhard Riedel. Kontakt zur Hamburger GvA habe ich erst in den 90ern aufgebaut. Zum ersten mal im Planetarium war ich 1996 um Informationen über Hyakutake zu bekommen. Das waren noch Zeiten. 
Nostalgisch: Marcus |
Astrohardy |
Erstellt am: 05.03.2014 : 02:17:18 Uhr OK,jetzt werden auf Astrotreff Veteranentreffen abgehalten, unfassbar. Ich möchte mal darauf aufmerksam machen, dass wir denb bunten Astroabend beim Juni-KS unter das Motto "50 Jahre GvA" stellen werden. Es gibt da auch was zu Essen und zu Trinken, und Bilder aus alten und neuen GvA-Zeiten sind willkommen. Bis dahin werden auch den Diaprojektor auf Funktionsfähigkeit testen! Also haltet Euch nicht zurück.
|
Manfred Holl |
Erstellt am: 04.03.2014 : 11:39:07 Uhr Hallo Erik,
Zitat: Original erstellt von: erik.wischnewski
Hallo,
ich habe mal nach meinen alten Mitgliedsausweisen gesucht - und gefunden. Hier der vom Verein Hamburger Sternfreunde:

Es gab nach der Umbenennung des Vereins in GvA eine neue Mitgliedsliste und Nummerierung. Ich landete damit von 167 auf 110.

ich weiß zwar nicht mehr, wo mein Ausweis geblieben ist, aber ich habe die Nr. 548, damals noch unterschrieben vom Geschäftsführer Andreas Saul und dem Vorsitzenden Erich Übelacker.
Das lief damals über den kleinen Shop, der seinerzeit im Planetarium betrieben worden war. Kurz Zeit später war ich denn, aber nicht dauerhaft, bei den Astro-Shoppern dabei. Das endete dann aber wegen dem Beginn meiner Ausbildung im Herbst 1979. Überhaupt: zwischen Ende meiner Schulzeit im Juni 1979 und dem Beginn der Ausbildung im Oktober d.J. lagen drei freie Monate. In der Zeit habe ich viele Sonnenführungen gemacht mit dem planetariumseigenen Refraktor vor dem Südflügel und vorher, oder wenn keine Führungen anstanden, mit dem 70/1000-Kosmos-Refraktor der GvA auf der Repsold-Sternwarte beobachtet. War eine herrliche Zeit damals. Mit Beginn der Ausbildung endeten dann auch erstmal meine regelmäßigen Sonnenbeobachtungen, da ich kein eigenes Instrument und auch keine Zeit mehr hatte, zum Beobachten ins Planetarium zu fahren. Dennoch denke ich gerne an diese Zeit zurück.
Im Gegensatz zu heute hatte man damals auch einen Treffpunkt, wo man sich auch zu außerastronomischen Aktivitäten oder spontan zum Beobachten treffen konnte.
Viele Grüße |
erik.wischnewski |
Erstellt am: 04.03.2014 : 03:23:13 Uhr Hallo,
ich habe mal nach meinen alten Mitgliedsausweisen gesucht - und gefunden. Hier der vom Verein Hamburger Sternfreunde:

Es gab nach der Umbenennung des Vereins in GvA eine neue Mitgliedsliste und Nummerierung. Ich landete damit von 167 auf 110.

|
Manfred Holl |
Erstellt am: 03.03.2014 : 13:49:27 Uhr Hallo Ullrich
Zitat: Original erstellt von: Ullrich
Das wurde aber schon wenig später aufgehoben. Da gab es dann nur noch einen Fragebogen mit 10 oder 12 Fragen, die richtig beantwortet werden mußten und, falls man nicht volljährig war, die Einwilligung der Eltern.
Herzlichen Glückwunsch an die GvA von Mitglied Nr. 300 
Ich bin seit 1977 dabei und damals musste nur ein Erziehungsberechtigter mit unterschreiben und das war es dann. Allerdings war die GvA Ende der 60er / Anfang der 70er sehr bürokrtisch und traditionell. So gab es z.B. Niederschriften zu jedem Klönsnack, der offenbar vor Beginn des nächsten verlesen wurde und genehmigt werden musste. Das glich dann wohl eher einer Vorstandssitzung, als nach einem normalen Vereinstreffen. Aber unter der damaligen Vereinsführung war es eben sehr traditionell. Man stelle sich heute mal vor, jemand würde aus dem Vortrag vom letzten Monat rezitieren.
Viele Grüße
Manfred |
Ullrich |
Erstellt am: 03.03.2014 : 12:45:57 Uhr Das wurde aber schon wenig später aufgehoben. Da gab es dann nur noch einen Fragebogen mit 10 oder 12 Fragen, die richtig beantwortet werden mußten und, falls man nicht volljährig war, die Einwilligung der Eltern.
Herzlichen Glückwunsch an die GvA von Mitglied Nr. 300  |
erik.wischnewski |
Erstellt am: 03.03.2014 : 12:00:35 Uhr Ich bin seit 16.07.1967 Mitglied der GvA, vormals Verein Hamburger Sternfreunde. Eingetreten unter Herrn Hagge. Ich war also noch eindeutig minderjährig (damals war die Altersgrenze 21 Jahre). Herr Hagge erklärte meiner Mutter, dass nur Volljährige dem Verein beitreten dürften. Ich sei noch zu jung und könnte den anspruchsvollen Inhalten als Schüler der Mittelstufe noch nicht folgen. Meine Mutter und ich gaben nicht auf und drängten weiter, bis Herr Hagge vorschlug, dass ich erst einmal einen VHS-Astronomiekursus in Hamburg bei Herrn Steffens belegen sollte. Er würde dann Herrn Steffens befragen. Das war also eine echte Aufnahmeprüfung. Ich wurde noch am ersten VHS-Tage Mitglied des VHS (heute GvA). So war das damals.
|
darkchris |
Erstellt am: 03.03.2014 : 08:53:24 Uhr Auch von mir ein Happy Glückwunsch, alles gute, weiterhin klare Nächte und tolle Beobachtungen am Sternenhimmel! Macht weiter so, ich wünsch euch noch viele weitere neue und alte Mitglieder !
P.S. Die Sonne sieht heute morgen spannend aus! ;) |
Mettling |
Erstellt am: 03.03.2014 : 07:50:08 Uhr Hallo Manfred,
Das ist ja toll. Herzlichen Glückwunsch unserer Gesellschaft für volkstümliche Astronomie. Und trotz des etwas sperrigen Namens hat sie es in 21. Jahrhundert geschafft. Ich muss mal auf meinen alten Mitgliedsausweis schauen, aber ich denke ich bin auch schon seit über 25 Jahren mit dabei.
Wie die Zeit vergeht.  Marcus |