Ü B E R S I C H T |
Bikeman |
Erstellt am: 15.08.2013 : 00:39:52 Uhr http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J20233073+2046041.html

CS HBE |
D I E 15 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
Juerg5 |
Erstellt am: 28.08.2016 : 19:28:07 Uhr Danke Nils, das bestätigt wieder mal die Skepsis über die Werte von Stellarium. Ich werde jedenfalls weiter ab und zu mal nach V 339 im Delphin sehen. Jedenfalls bin ich sehr zufrieden mit dem kleinen Newton, der mit einer EQ 5 auf kleiner Säule läuft. Die Sternabb sind nicht immer rund, aber das hilft, sie von den Bildfehlern zu unterscheiden. Schöne Grüße aus Ostbrandenburg, Jürgen |
Chertan |
Erstellt am: 28.08.2016 : 18:44:25 Uhr Hallo Jürgen, ich weiß nicht wie Stellarium auf diese Werte kommt. Ich würde mich auf andere Beobachter verlassen und deren Schätzungen sind z.B bei der AAVSO unter https://www.aavso.org/lcg leicht zu finden. Such dort mal nach "Nova Del 2013" und du wirst feststellen, dass du mit 14mag ganz gut liegst!
|
Juerg5 |
Erstellt am: 28.08.2016 : 17:11:34 Uhr Habe am 26. August 2016 mal wieder die Nova Del 2013 beobachtet, d.h. aufgenommen. Die Aufnahme zeigt an der fraglichen Stelle ein Sternchen mit der von mir geschätzten Helligkeit von etwa 14 mag. Laut Stellarium sollte die verblasste Nova nach den drei Jahren seit dem Ausbruch aber nur noch 16.9 mag haben. Spielt mir da die Technik einen Streich? Aufgenommen habe ich mit einer unmodifizierten Eos 1000D fokal an einem GSO-Newton (150/900) mit ISO 1600 und 12 Sekunden belichtet. Meine letzten Aufnahmen stammen vom August und Oktober 2014, da hatte sie weniger als 13 mag. Gruß Jürgen |
Frank.V |
Erstellt am: 08.06.2014 : 11:03:30 Uhr Am 5.6.2014 habe ich mal wieder nach der Nova Ausschau gehalten. Mit 11,6 mag war sie mit einem 4,5"-Dobson noch gut zu sehen. Seit Mitte Oktober 2013 sinkt die Helligkeit nur noch sehr langsam. s. http://bav-astro.de/rb/rb2014-2/109.pdf |
stardust3 |
Erstellt am: 03.01.2014 : 22:33:19 Uhr Klasse dass jemand noch dabei ist :-).
Ich hab neulich auch dran gedacht aber gestern stand der Delfin schon zu tief als ich am Beobachtungsplatz ankam. Hoffentlich lebt sie nochmal im Sommer ein wenig auf.
Gruß, Walter |
Frank.V |
Erstellt am: 02.01.2014 : 17:55:21 Uhr Am Silvesterabend habe ich mir die Nova mal wieder angesehen und auf 11,1 mag geschätzt. Da hat sich seit November nicht mehr viel getan. |
mattschu |
Erstellt am: 15.11.2013 : 11:39:14 Uhr Die Nova hatte am 13.11. nur noch 10.9m visuell
Gruß Matthias |
Frank.V |
Erstellt am: 25.10.2013 : 18:00:23 Uhr Am 22.10. hatte ich auch noch eine Beobachtung mit 10,6 mag. In der AAVSO-Lichtkurve hat sich der Abstieg auch abgeflacht.
http://www.aavso.org/lcg/plot?auid=000-BLC-933&starname=V339+DEL&lastdays=100&start=&stop=2456591.16522&obscode=&obscode_symbol=2&obstotals=yes&calendar=calendar&forcetics=&grid=on&visual=on&uband=on&bband=on&v=on&pointsize=1&width=800&height=450&mag1=&mag2=&mean=&vmean= |
mattschu |
Erstellt am: 25.10.2013 : 10:32:08 Uhr Letzte Nacht schätzte ich die Nova immer noch auf 10.6m visuell.
Gruß Matthias |
Frank.V |
Erstellt am: 21.10.2013 : 12:08:27 Uhr Meine letzte Beobachtung war am 13.10. mit 10,6 mag. Die Nova ist demzufolge innerhalb von zwei Monaten um sechs mag schwächer geworden. |
stardust3 |
Erstellt am: 02.10.2013 : 08:41:04 Uhr Moinsens,
gestern am 1.10. abends war die Nova wieder im Programm.
Ich würde jetzt sagen: deutlich schwächer als der 8mag Nachbar und ein Tick heller als der 9mag Vergleichsstern unweit daneben.
Also: 8,8mag
Das setzt den Trend von Christian schön fort. Gehe mal die AAVSO Seiten checken...
Tschüß und CS, walter |
Fintel |
Erstellt am: 26.09.2013 : 21:45:44 Uhr hallo Leute,
HBE: >(verschiedenen Beobachter sehen ein rapides Absinken der Helligkeit).<
kann ich so nicht bestätigen, nach meinen Schätzungen sinkt die Helligkeit recht gleichmäßig .
06.9. 7.2 mag 16.9. 7.7 mag 22.9. 8.0 mag 26.9. 8.4 mag
Gruß Christian
|
Frank.V |
Erstellt am: 26.09.2013 : 17:59:15 Uhr Kurz nach der Endeckung hatten manche vermutet, dass es sich um eine langsame Nova handelt und der stärkste Ausbruch noch bevorstehen würde. Sieht zwar zur Zeit nicht danach aus, aber vielleicht tut sie uns noch den Gefallen. |
stardust3 |
Erstellt am: 26.09.2013 : 10:00:26 Uhr Hi Andreas, ging mir genau so mit dem Wetter...
wie hast Du das "gemessen"? Ich habe mich am Abend des 24.9. entschieden auf: "gleich hell mit dem Nachbarn" also 8.0.
Gibt es Sucherkarten mit schwachen Vergleichssternen? Mir gehen sie mit der AAVSO Karte almählich aus. Aber bald ist für mich mit dem 4" sowieso Schluss :-(.
Gruß, Walter |
DeepSky_at |
Erstellt am: 25.09.2013 : 23:16:14 Uhr Hallo Freunde!
Konnte nach einer längeren Schlecht Wetterfase, die Nova wieder beobachten. Sie wird langsam schwächer und hat die Helligkeit ihres Nachbarn unterschritten (8.2mag 18:00 UT)
mfg/Andreas |