Ü B E R S I C H T |
Clavius |
Erstellt am: 15.11.2012 : 19:31:55 Uhr Hallo allerseits,
endlich war es soweit, der Himmel hatte ein Einsehen und klarte nach einigen Wochen auf. Halleluja...
Nachdem ich neulich einige Randbereiche auf´s Korn nahm, habe ich nochmals auf M31 gehalten. Diesmal auf das Kerngebiet.
Die Aussentemperatur lag knapp über Null Grad Celsius, daher konnte der Aufnahmechip der ALCCD8L auf bis -41°C abkühlen.

Bereits im kleineren Bild sind eine Menge an Objekten zu erkennen, beispielsweise einige winzige, aber auch ausgedehntere Wasserstoffnebel.
In der großen Version kann man anfangen zu stöbern. Am Wochenende werde ich mir mal den Spaß machen und versuchen, möglichst viele Objekte mit Simbad zu identifizieren.
Die Daten zur Aufnahme:
30cm/f5,3 Selbstbaunewton Kamera ALCCD8L 13x15min OAG und MGEN
Die große Version findet ihr hier:
http://g15.picoodle.com/ltd/img15/5/11/15/clavius/f_vtsn_7bc_u39jo.jpg
Das Hintergrundrauschen ist feiner als die etwas körnige Struktur beispielsweise in den gelblichen Bildteilen. Ich denke, das sind die ersten Ansätze der Auflösung in die hellsten Einzelsterne dort (um 21mag im visuellen Bereich) sowie vor allem auch in den bläulichen Spiralarmbereichen. |
D I E 13 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
Clavius |
Erstellt am: 17.11.2012 : 14:02:02 Uhr Hi Klaus,
durch noch mehr Einzelbelichtungen könnte man vielleicht noch ein klein wenig mehr herausholen. Wenn das Wetter mitspielen würde...
Danke für deine sehr nette Anmerkung! |
Klaus Maritschnigg |
Erstellt am: 17.11.2012 : 09:05:18 Uhr Hallo Ralf,
das ist ja ganz großes Kino. Respekt. Allein schon die blauen Riesen sind sehenswert. Ich denke, viel mehr geht nicht.
cs
Klaus |
Gert |
Erstellt am: 17.11.2012 : 01:01:48 Uhr Hallo Clavius,
Dein Bild hat einen ganz tollen Detailreichtum. Da kannst Du mit dem Atlas der M31 Galaxie von Paul Hodge die ganzen extragalaktischen Objekte zuordnen. http://ned.ipac.caltech.edu/level5/ANDROMEDA_Atlas/frames.html
Clear Skies, Gert |
Clavius |
Erstellt am: 16.11.2012 : 21:35:31 Uhr Hallo Klaus,
die Histogrammeinstellungen in EZCap haben auf das Endergebnis keinen Einfluss. Sie sind nur dafür da, die jeweiligen Vorschaubilder gut darzustellen.
Für die beste Bildqualität sollte in der Tat das Häkchen gesetzt sein. Denn die von dir geschilderte Matrixstruktur habe ich bisher nicht in den Bildern gehabt.
Sobald du klaren Himmel hast, lösen sich die Probleme bestimmt in Rauch auf...
Und noch einen Tipp: Im Preview setze ich das Gain möglichst hoch um auch schwächere Objekte im Bild sehen zu können. Da ich kein Goto habe, kann ich auch etwas schwächere Objekte dadurch bereits in der Vorschau sehen. |
schimmi66 |
Erstellt am: 16.11.2012 : 21:07:55 Uhr Hallo Ralf,
ich habe zwar schon einige schöne Aufnahmen hin bekommen, bin aber noch nicht in jedem Fall zufrieden. Für meine Cam habe ich einmal Gain 2 und Offset 124 ermittelt, wenn es denn so stimmt. Wenn ich mir das Histogramm eines Einzel-Fits anschaue, habe ich meist beim Schwarzwert zwei dicht beieinander liegende Berge. An den Histogrammreglern in EZCap habe ich i. d. R. nichts verändert - vielleicht ist das der Fehler? Wie stellst Du das Histo im EZCap ein? Wie sollte die Einstellung aussehen? Weiterhin kommen bei einzelnen Fotos (z. B. bei M45) bei der Bildbe- arbeitung die Matrixstruktur (grob) durch, also horizontale und vertikale Linien. Mir ist aber erst jetzt aufgefallen, dass ich im Camera Setup unter Favorite kein Häckchen bei "Use Slowest Download" gesetzt hatte. Könnte das ein möglicher Fehler sein? Testen konnte ich das wegen dem Wetter noch nicht. Danke schon mal im voraus für Deine Antworten.
Viele Grüße und Cs Klaus |
Clavius |
Erstellt am: 16.11.2012 : 19:52:08 Uhr Hallo Ralf, Jonas und Klaus,
herzlichen Dank!
Ralf: Deine Aufnahme von NGC 205 hat mich übrigens aufmerksam gemacht, daß man mal etwas genauer darauf achten sollte, ob da nicht schon Einzelsterne ansatzweise aufgelöst sind. Ist schon unglaublich, daß es vor 100 Jahren dafür Spiegel von 2,5m erforderte. So wie du vermeide ich fast immer eine Glättung, hier im Bild ist auch keine zur Anwendung gekommen.
Jonas: Dein Browser lädt richtig, es ist ein etwas anderer Bildausschnitt aus einer 100%-Darstellung.
Klaus: Ja, ich nehme EZCap zur Bildgewinnung, was willst du denn wissen? Die Einstellung Gain ist bei mir übrigens 11, Offset 119.
|
schimmi66 |
Erstellt am: 16.11.2012 : 11:02:21 Uhr Hallo Ralf,
tolle Aufnahme. Welche Aufnahmesoftware verwendest Du, EZCap? Dann hätte ich ein paar Fragen, da ich auch mit der ALccd8L fotografiere.
Cs Klaus |
Jonas242 |
Erstellt am: 16.11.2012 : 09:42:26 Uhr bin beeindruckt :) vor allem die farbgebung ist einfach sehr klasse ... das grossformatige bild ist gecroppt und stellt nur die obere haelfte der kleineren aufnahme dar? .. .o( oder laedt mein browser das pic nur nicht komplett ) |
30sec |
Erstellt am: 16.11.2012 : 00:48:44 Uhr Hallo Ralf, ja, ganz ordentlich! ;-) steht der Aufnahme vom Capella Team nicht in viel nach.(oder gar nicht) Das mit der Auflösung in Einzelsternen kann ich bestätigen. Die blauen hellen Sterne siehst du einzeln, das ist klar. In den hellen "Flächen" entsteht eine Art Rauschen oder "Verklumpung" von zufälligen Sternansammlungen. Ich habe das mal simuliert , 3-5 Sterne die zufällig nahe beieinander stehen werden als "Globule" abgebildet.Noch keine Einzelstern aber auch keine glatte Fläche. Wer hier Glättungsfilter benutz ist selber Schuld. Saubere Arbeit, und gutes "Selbstbau-Teleskop". (Hätte ich auch gerne;-)) Viele Grüße,von auch, Ralf |
Clavius |
Erstellt am: 16.11.2012 : 00:32:24 Uhr Hallo Heinz, Andreas und Roland,
danke Euch! Das Seeing war in der Tat recht gut. Habe eben mal Aladin bemüht, da bekommt man eine gute Vorstellung, was da alles unterwegs ist in der Aufnahme. Schon irgendwie ein komisches Gefühl, nach Cepheiden, Molekülwolken, Kugelhaufen usw. in einer doch immerhin (noch... ) ca. 2 Mill. Lj entfernten Galaxie herumzuwühlen... |
roszl |
Erstellt am: 15.11.2012 : 23:22:12 Uhr Hallo Ralf,
Gratulation! Das sieht klasse aus, ich glaube in der Nacht hat auch das Seeing einigemaßen gepasst!
Gruß und CS |
woddy |
Erstellt am: 15.11.2012 : 19:47:42 Uhr Hallo Ralf Ein toller Kernbereich... Da sind echt klasse Details zu sehen. Es braucht schon etwas Zeit um das zu sichten. Ganz feine Arbeit ! beste Grüße Andreas
|
mintaka |
Erstellt am: 15.11.2012 : 19:38:57 Uhr Wow, iss das hubblelich . Geniales Bild, da kommt man richtig durcheinander, was Vorder- und Hintergrundobjekte sind.
Gruss Heinz |
|
|