Bild |
Objekt |
Datum |
Standort |
Instrument |
Aufnahmedaten |
Bemerkungen |
Autor |
Thema |
|
 |
Schildwolke |
10.08.2010 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Tokina AT-X 80-200mm f2,8 Zoom |
Olympus Pen E-P1
5 Min. belichtet bei 400 ASA
Blende 4,5 |
Oben links ist M11 zu sehen. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
abnehmender Halbmond |
04.08.2010 |
Trubschachen CH |
Tokina AT-X 80-200mm f2,8 Zoom |
Olympus E-P1 mit Novoflex-Adapter und obigem Tokina-Zoom |
abgeblendet auf f11 |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
13.04.2010 |
Trubschachen |
PST |
Bleistiftskizze |
Unglaublich - voller heller Knoten und feiner Filamente, der Anblick hat sich innert weniger Minuten verändert! |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
21.02.10 |
Trubschachen, CH |
PST |
Skizze am 7-21mm Zoom-Okular |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
21.02.10 |
Trubschachen CH |
PST |
Skizze am 7-21mm Zoom-Okular |
endlich wieder einmal klarer Himmel! |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
21.02.10 |
Trubschachen |
PST |
Nikon CP 4500
7-21mm Zoom-Okular |
Okularprojektion, 1/60s |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Jupiter |
28.09.2009 |
Schangnau, Emmental, CH |
C9 |
Webcam |
Io-Durchgang |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Clavius |
28.09.2009 |
Schangnau, Emmental, CH |
C9 |
Webcam 2350mm Brennweite |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Kopernicus |
28.09.2009 |
Schangnau, Emmental, CH |
C9 |
Webcam 2350mm Brennweite |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Plejaden |
28.09.08 |
Jessnigk südlich v. Berlin |
62mm(f520mm) Scopos Refraktor |
Skizze |
20mm Okular (26x, 2,4mm Austrittspupille) |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Ringnebel |
07.09.2008 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
C9 |
Bleistiftskizze bei 7,3mm mit UHC-E Filter |
sehr gute Durchsicht |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Hantelnebel |
07.09.2008 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
C9 |
Bleistiftskizze mit ca. 10mm Zoom-Okular |
sehr gute Durchsicht |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Blick nach Süden |
28.07.2008 |
Moosegg oberhalb Langnau i.E. (Schweiz) |
Kitobjektiv 14mm Olympus E-400 |
30 Sekunden bei 800 ASA |
Auf der Moosegg herrscht eine sehr schöne Rundumsicht und es gibt keine Strassenlampen. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
130mm f4,5 Dobson |
22.05.2008 |
Keine Angaben |
Selbstschliff und -bau |
Keine Angaben |
Dobsonversion, noch auf einen "Unterbau" angewiesen. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
...mit dem Erbauer |
29.03.2008 |
Trubschachen |
130/600 Newton Selbstschliff |
Das Hartpapierrohr hat eine Länge von 75cm und einen Innendurchmesser von 151mm. |
Das erste fertige Teleskop unserer Mini-Schleifgruppe. Zwei 6"er folgen schon bald! |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Newton 130 f4,6 |
29.03.2008 |
Trubschachen |
Selbstschliff |
Nun ist die Optik im Tubus! Der 5" f4,6 Newton hat einen 43mm Fangspiegel. Spinne und Hauptspiegelzelle sind Eigenbau, der Okularauszug helikal (Hofheim). Ein kurzbrennweitiges farbreines System ist schon was Feines! |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Bogenprotuberanz |
22.03.2008 |
Trubschachen (Schweiz) |
Coronado P.S.T. |
Skizze am 12,3mm Orion Epic ED-2 Okular. |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Foucault_130mm_f4,6 |
17.11.2007 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
|
|
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Foucault_130_600mm |
09.11.2007 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Nun habe ich insgesamt 26h poliert. Die poröse Struktur stammt von der Beleuchtung. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
31.10.07 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
130/650mm Newtonspiegel, nun insgesamt 21h10 Min poliert |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Foucaultbild |
17.10.2007 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
130mm f4,5 Spiegel |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Panorama Sternwarte Falera Mirasteilas |
09.09.2007 |
Falera, bei Flims/Laax, ca. 45 Min von Chur |
Panoramaaufnahme (gestitcht) |
Canon Powershot A630 |
Die Sternwarte "Mirasteilas" mit 90cm Spiegelteleskop ist das zweite Gebäude links. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Okularschlitten |
02.06.2007 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Mein Prototyp eines Okularschlittens für 2" Okulare bzw. den Einsatz einer Kleinbild Spiegelreflex. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
22.05.2007 |
Trubschachen bei Langnau i.E., Schweiz |
Orion MakCass 102/1300, 40mm Okular |
afokal fotografiert mit Canon PowerShot A630 |
|
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
22.05.2007 |
Trubschachen bei Langnau i.E., Schweiz |
Orion MakCass 102/1300, 40mm Projektionsokular |
afokal fotografiert mit der Canon Powershot A630 |
nur zu schnell verschwand der Ringplanet hinter dem Mond! |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Leotriplett |
13.04.2007 |
Marokko, Agerd nissil, Atlas |
Scopos 62mm |
Skizze im 20mm Okular |
1800m ü.M. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Omega Zentauri |
15.04.2007 |
Marokko, Agerd nissil, Atlas |
Scopos 62mm |
Skizze mit 20mm Okular |
1800m ü.M. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
13.04.2007 |
Marokko, Agerd nissil, Atlas |
Skopos 62mm |
Skizze im 20mm Okular |
1800m ü.M. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Whirlpool |
15.03.2007 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Celestron C9,25 |
Skizze am Zoomokular bei ca. 150x Vergrösserung |
nahezu maximale Höhe über Horizont |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mofi 3.+4.3. 2007 |
04.03.2007 |
Giubiasco (bei Bellinzona) im Tessin (Schweiz) |
Scopos Petzval 62mm f520mm Refraktor |
afokale Fotografie mit der Canon Powershot A630 (befestigt mit Adapterringen) via 40mm Superview Okular |
Die Reise ins Tessin hat sich gelohnt! |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mofi 3.+4. März 2007 |
04.03.2007 |
Giubiasco (bei Bellinzona) im Tessin (Schweiz) |
Canon Powershot A630 |
13" belichtet bei 200ASA |
perfektes Finsterniswetter-wolkenlos... |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Ausgangsposition Spiegelschliff |
03.04.06 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
155mm Rohling von Stathis
Sandwichtool aus Feinsteinzeugfliesen in perfekt runder Form;-) |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Reisetubus |
30.10.2006 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Als Führung dient ein Stativbein einer GSO-Kleinmontierung |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Reisetubus Frontansicht |
30.10.2006 |
Keine Angaben |
Newton 150/1090mm f7,3 |
Keine Angaben |
Fangspiegelspinne gebastelt aus 0,5mm dickem Massstab. Eigenbau-Fangspiegelhalterung, 1,25" Okularauszug, Quikfinder von Riegel. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Spiegelklappe |
25.02.2007 |
Keine Angaben |
150/1090mm Dobson |
Keine Angaben |
Die Klappe dient der Lüftung und erlaubt den Zugriff auf die Abdeckung des Spiegels (aus Pappe) |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Frontansicht Dobson |
25.02.2007 |
Keine Angaben |
150/1090mm Dobson |
Keine Angaben |
Fangspiegelspinne und -Halterung von Dieter Martini. Durchmesser des Fangspiegels (kleine Achse) 19mm |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
25.02.2007 |
Keine Angaben |
150/1090mm Dobson |
Keine Angaben |
Tubus aus 6mm Sperrholz. Verstärkung mit Aluprofil in den Ecken oben und unten. Die Stange unten am Rocker dient dazu, denselben in Form zu halten.
Als Okularauszug dient ein "Reversed Crayford" von JMI (USA) mit 1,25" Aufnahme. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
30.01.2007 |
Kapf oberhalb von Eggiwil, Emmental (CH) |
Maksutov 102/1300mm (Orion) |
Canon Powershot A630, 80ASA,
Manualfokus, -2 Blenden |
Fotografiert aus der Hand am 40mm Okular |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Leoniden 2006 |
19.12.2006 |
Trubschachen, Emmental, Schweiz |
28mm Admiral Weitwinkel f2,5 |
Konica Minolta D5, Anschluss des M42 Objektivs via Adapter (Hama) |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Teleskop Rohzustand |
07.11.2006 |
Trubschachen |
150/1080mm Newton |
Keine Angaben |
Befestigung des Fangspiegels via Massstab (0,5mm) |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Wallebene Janssen |
11.10.2006 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Celestron C9 |
Beobachtung mit meinem "Lieblingsokular", dem Leica-Zoom, ca. f=12mm, also 200x |
Welche Ruhe morgens um 04.00 Uhr! |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
09.10.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Mein 150/1090mm Newton ist nun fertig-ich lass es gut sein! |
Eine leichte Überkorrektur, wenn ich aber bedenke, wie viel Mühe ich hatte, den Rand einigermassen hinzubekommen, so bleibe ich bei diesem Ergebnis. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
08.10.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
150/1080mm Spiegel. 36,5h poliert... |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
18.09.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Foucaultbild eines 20cm f6 Spiegels eines bekannten Herstellers. |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
12.09.2006 |
Keine Angaben |
150/1090mm Newtonspiegel im Foucaulttest |
Überstehendes Pech entfernt, neu warmgepresst und 1h15Min poliert. |
Loch in der Mitte, dann sphärischer Bereich und abgesunkener Rand. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
05.09.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Nach weiteren 1h45Min polieren in Richtung Sphäre vorangekommen.
Insgesamt bisher 25h45Min Politur... |
150/1090mm Newtonspiegel |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
05.09.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Stand nach insgesamt 24h Politur mit Fullsizetool. |
Ziel bleibt nach wie vor die Sphäre-bis zum Rand. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
03.09.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Newton 150/1090 |
Nach erstem Versuch, von der Sphäre zur Parabel zu gelangen. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
01.09.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
150/1090mm Newton
wieder warm pressen...Pechhautpflege...W-Touren...Chaosstriche...Ovale. |
langsam wirds sphärisch... |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
29.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
noch weitere insgesamt 15Min mit dem Ringtool |
150/1090 Newton |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
28.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
150/1090mm Newtonspiegel auf dem Weg zur Sphäre. |
Eine Zone steht noch deutlich vor. Wie kriege ich die noch weg? |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
24.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
150/1090mm Newtonspiegel, auf dem Weg zur Sphäre. |
Mehr Druck bringt die Zonen weg. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
22.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Nun habe ich den Daumen weiter angewandt nach innen und begonnen mit dem "Glätten" der Figur. |
Dartscheibe?
150/1090mm Spiegel, 19h30 poliert |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
21.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
150/1090mm Newtonspiegel, 19h poliert und nun wieder 50 Minuten "Rosskur" des Randes mit dem Daumen |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
20.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Foucaultbild nach 19h Politur des 150/1090mm Spiegels. |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
20.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Figure XP - Grafik: 150/1090mm Spiegel,
nach nun 19h Politur. |
Der Rand hat immer noch einen zu langen Krümmungsradius. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
19.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
aktuelle Berechnung nach 18h45 polieren. Eine Überkorrektur liegt noch vor. |
150mm Spiegel, 109cm Brennweite. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
16.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Darstellung der Abweichung meines 150/1100mm Spiegels von der Sphäre |
Besten Dank an Peter dafür, dass er für mich die Grafik berechnet hat. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
13.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
weitere 45 Minuten poliert (jetzt: 17h15) |
Wenn der Bilder zeigt in dem Zustand, überleg ich mir, ihn beschichten zu lassen. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
01.01.2000 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Nun habe ich insgesamt zwei weitere Stunden poliert, mit dem Ziel, die Krümmung der Mitte weiter nach aussen zu führen. Insgesamt sind dies bisher 16,5 Stunden Politur. |
Es geht Richtung Sphäre... |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
11.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Mit dem Daumen den Randbereich vertieft |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
09.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
eine weitere Stunde poliert..(jetzt 14h40 Minuten) |
Das Niveau scheint etwas ausgeglichener zu sein; allerdings gefällt mir der Rand nicht |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
08.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Nun verbesserte Kurve nach einer weiteren Stunde schleifen. |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
07.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Foucaultbild |
nach Bearbeitung des zurückgebliebenen Randbereichs mit dem Daumen |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
06.08.2006 |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Foucaultbild meines 150/1100mm Spiegels. Er ist nun nahezu auspoliert, der Rand hat aber eine zu lange Brennweite. |
Keine Angaben |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
15.07.2006 |
Signal de Bougy, zwischen Lausanne und Genf |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Vortrag des Schweizer Astronauten Claude Nicolier an den "féeries d une nuit" |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
15.07.2006 |
Signal de Bougy, Park zwischen Lausanne und Genf |
Keine Angaben |
Keine Angaben |
Teleskoptreffen "féeries d une nuit" |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Raumstation ISS |
02.07.2006 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Refraktor FH 120/1000mm Synta (Dörr) |
1/200s mit Webcam Logitech Quickc.3000
fokal bei 1m Brennweite; nachgeführt mit 6x30 Sucher |
Einzelbilder zu einer Collage zusammengefügt (mit "Imerge") |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
ISS |
21.06.2006 |
Trubschachen, Emmental, Schweiz |
Orion MakCass 102/1300mm |
fokal mit Webcam bei f=1300mm |
1/100s, Belichtungszeit sollte noch kürzer sein. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
09.06.2006 |
Trubschachen |
Scopos Observer 62mm Petzval |
Aufnahme fokal mit 520mm Brennweite mit KonicaMinolta D5 1/60s 100ASA |
Testaufnahme mit dem neuen Sucherfernrohr und "Immerdabeiteleskop". |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
ISS |
04.05.2006 |
Trubschachen, Emmental, Schweiz |
Orion (USA) MakCass 102/1300mm |
Webcam Logitech Quickcam Pro3000,
Einzelbild mit 1/10sec Belichtung |
nachgeführt von Hand auf Stativ mit Fluidkopf und Blick durch den Rotpunktsucher. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Komet P73 |
21.04.2006 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
KonicaMinolta D5+Kitobjektiv |
5 Minuten von Hand mit "Barndoor" nachgeführt ("-gedreht") bei f5,6 |
Bildausschnitt (Corona Borealis), leicht bearbeitet |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Black Eye |
22.04.2006 |
Schangnau, Emmental, CH |
Celestron C9,25 |
Beobachtung mit versch. Einstellungen mit Zoom-Okular |
Bleistiftskizze |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Wallebene Clavius |
07.04.2006 |
Langnau, Emmental, CH |
Orion ED80 |
Beobachtung mit 3mm Nagler Zoom |
Bleistiftskizze |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Grosse Protuberanz |
02.04.2006 |
Trubschachen, Emmental, Schweiz |
P.S.T |
Skizze mit 10mm Plössl |
Wunderschöne, hochsteigende Protuberanz |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Staunen! |
29.03.2006 |
Emmental, Schweiz |
HP 2MB Digiknipse |
Keine Angaben |
Augenschutz-das war mal wieder "hahnebüchen", was man da in den Medien alles sah (CDs...). Die Eltern der Kinder hatten die Brillen noch von der 99er Sofi her. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
partielle Sonnenfinsternis |
29.03.2006 |
Emmental, Schweiz |
Coronado PST |
Foto aus der Hand mit 12mm Okular und HP 2MB Digiknipse. |
Stark im Kontrast, der Helligkeit und der Farbbalance reguliert, um den roten Lichthof zu entfernen. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Orionnebel |
01.02.2004 |
Schangnau, Emmental, Schweiz 950m ü.M. |
Refraktor FH 120/1000 |
Bleistiftzeichnung, entstanden am 1. und 3. Februar. Hervorragende Durchsicht. 32mm Plössl (Übersicht) und Leica 7-22mm Zoom. |
Pons Schröteri, die Brücke im dunklen Bereich vor dem Trapez sowie Sinus Gentilii, welches an den "Pferdekopf" erinnert. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Saturn |
14.01.2006 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Celestron C9,25+2x Barlow (Skywatcher) |
Logitech Quickcam Pro 3000
1/10 sec Belichtung der Frames,
2 Avis à 1 Minute |
ca. 100 Frames handselektiert und in Registax verarbeitet |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Begegnung von Mars und Mond |
11.12.2005 |
Trubschachen, Emmental, Schweiz |
Konica Minolta Dynax D5 70mm Zoom |
1sec ISO 400 6,1MP |
Bei extremer Ausschnittvergrösserung wird sogar eine Abschattung auf Mars sichtbar! |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Krater Schiller |
12.12.2005 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Refraktor FH 120/1000 abgeblendet auf 100mm |
Bleistiftskizze mit 22-7,3mm Zoomokular |
sehr ausgeprägte Luftunruhe |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Rimae Jannsen |
20.12.2005 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
FH 120/1000 abgeblendet auf 100mm |
Krater Fabricius und Metius, Rimae Janssen
Bleistiftskizze |
Der abnehmende Mond überrascht immer wieder durch ungeahnte Details und eine Fülle an Sujets fürs Zeichnen oder Fotografieren.
"Nur Deepsky" wär doch langweilig;-) |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Sinus Iridum |
11.11.2005 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Celestron C9,25 |
Fantastischer Mond! Endlich habe ich mal den "Henkel" des Mondes gesehen (auch: Montes Jura).
Eindrücklicher Schattenwurf am Promontorium Heraclides |
Bleistiftskizze |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mars |
06.11.2005 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Celestron C9,25 |
Bleistiftskizze im 22-7,3mm Zoom, wechselweise mit und ohne Filter (orange und hellblau) beobachtet. |
Das "Auge des Mars"... |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
H-Alpha |
30.10.2005 |
Trubschachen, Schweiz |
Coronado P.S.T. |
10mm Plössl |
Bleistiftskizze von der Sonne vorgelagerten Protuberanzen |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mars |
28.10.2005 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Celestron C9,25 |
Bleistiftskizze |
Beobachtung mit Leica-Zoom 22-7,3mm |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mars |
28.10.2005 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Celestron C9,25 |
Barlow 2x+1,6x Maxpower lens
Logitech Quickcam Pro 3000 |
Summenbild aus 23 Einzelbildern
ziemlich starke Luftunruhe; visuell war zeitweise mehr zu erkennen |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mars |
15.10.2005 |
Schangnau, Emmental, CH |
C9 |
Barlow 2x+Maxpower-lens, Webcam Logitech |
Summenbild aus 25 Einzelbildern |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Regenbogenbucht |
13.10.2005 |
Hasle-Rüegsau, BE (Schweiz) |
Celestron C11 |
Okularprojektion mit 40mm Superview+Camedia-Digicam |
leicht geschärft (unscharfe Maske); Einzelbild |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mars |
12.10.2005 |
Schangnau, Emmental, CH |
C9,25 |
Barlows 2x+2x, f=9,4m |
Stack aus 30 Einzelbildern |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Keine Bezeichnung |
09.10.2005 |
Schangnau, Emmental, Schweiz (1000m ü.M.) |
Celestron C9 |
Bleistiftskizze im 12,3mm Okular (Orion Epic ED-2) |
Äusserst gute Durchsicht!
Staubband bei indirektem Beobachten eindeutig zu halten. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mars |
10.10.2005 |
Schangnau, Emmental, CH |
Celestron C9 |
fokal mit 2x Barlow, f=4,7m |
Logitech Quickcam Pro3000
Stack aus 14 Einzelbildern (Astrostack).
Sehr unruhige Luft. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mars |
22.09.2005 |
Trubschachen,CH |
Orion ED80 |
Bleistiftskizze am 3,8mm Okular bei ca. 160x Vergr. |
Die grosse Syrte erscheint am rechten Bildrand. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Fracatorius |
22.09.2005 |
Trubschachen, CH |
Orion ED80 |
Bleistiftskizze am 3,8mm Okular ca. 160x Vergr.
Nachführung azimutal von Hand (gucken, zeichnen, schieben...) |
Sehr ruhiges Bild; fantastische Rille! |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Sonnenfleckengruppe |
17.09.2005 |
Schangnau, Emmental, Schweiz |
Refraktor FH 120/1000 |
Beobachtung mit Zoomokular bei f7,3mm
Folie Baader photographisch+Polfilter |
Bleistiftskizze
|
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Helixnebel |
03.09.2005 |
Swiss Starparty Gurnigel 1600m ü.M. |
Orion Starblast Newton 113/450mm |
Beobachtung im 17mm Kellner+UHC-Filter |
Bleistiftskizze |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Cirrus |
04.09.2005 |
Swiss Starparty Gurnigel 1600m ü.M. |
Orion Starblast Newton 113/450mm |
Beobachtung im 25mm Erfle+UHC-Filter |
Bleistiftskizze |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Little Dumbbel |
30.08.2005 |
Schangnau, Emmental, CH, 1000m ü.M. |
Celestron C9 |
Bleistiftskizze am 12,3mm Okular+UHC Filter. |
Zeichnung als Negativ dargestellt.
Ein lohnenswertes Objekt. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Andromeda-h+chi-California |
14.08.2005 |
Tannalp bei Melchsee-Frutt (CH) 1970m ü.M. |
28mm f2,5 Weitwinkel |
5 Minuten mit der "Barndoor" von Hand nachgeführt. |
Gegen Mitternacht klarte es noch auf, nach dem Beobachten zum Abschluss ein paar Bilder mit der Edixa-Mat (1962) auf Konica-Centuria Super 1600ASA. |
Heinz Schneider |
0 |
|
 |
Mars |
10.08.2005 |
Trubschachen, Emmental, Schweiz |
Orion Mak102/1300 |
Beobachtung mit 3,8mm Okular, Orange und Gelbfilter (wechselweise) |
Grosse Syrte gut zu sehen; viel Geduld nötig, um Momente ruhiger Luft abzuwarten! |
Heinz Schneider |
0 |